Abbildung von: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten - Springer

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler
Martin Kornmeier(Autor*in)
Springer (Verlag)
2. Auflage
Erscheint ca. am 11. Januar 2024
Buch
Softcover
250 Seiten
978-3-642-30861-1 (ISBN)
ca. 19,95 €inkl. 7% MwSt.
Noch nicht erschienen

In dem Lehrbuch bringt der Autor seinen Lesern grundlegende Fragen der Wissenschaftstheorie auf konkrete und leicht verständliche Weise nahe. Er zeigt, wie der Wissenschaftsbetrieb funktioniert, erläutert grundlegende Positionen und Begriffe und erklärt die Methoden der empirischen Sozialforschung so, dass sie direkt angewendet werden können.

Der Inhalt des Buchs entspricht den Anforderungen der Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten" im Rahmen des Bachelorstudiums (B. A.).

Die 2. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert.

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Produkt-Info
Book
Reihe
Auflage
2., aktualisierte Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Illustrationen
Etwa 250 S.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
ISBN-13
978-3-642-30861-1 (9783642308611)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Prof. Dr. Martin Kornmeier ist Head of Department Internation Business sowie Head of Internation Bachelor Program der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Mannheim sowie Herausgeber der BA KOMPAKT.

  • Wissenschaftstheorie
  • Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Quellen zur systematischen Gewinnung von Wissen
  • Idealtypischer Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit