Abbildung von: Strategien bei der Teilungsversteigerung des Familienheims - Gieseking

Strategien bei der Teilungsversteigerung des Familienheims

Dr. Walter Kogel(Autor*in)
Gieseking (Verlag)
6. Auflage
Erschienen am 19. Februar 2023
Buch
Softcover
XXXVI, 428 Seiten
978-3-7694-1288-8 (ISBN)
69,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Kogel – zum Sechsten. Das gefragte Praxisbuch zur Teilungsversteigerung gibt es wieder auf neuestem Stand. U.a. mit den Themen:

  • Neue Immobilienwertermittlungsverordnung (seit 1.1.2022)
  • Teilungsversteigerung vor Rechtskraft der Ehescheidung – BGH v. 16.11.2022 (FamRZ 2023, 352) und Lösungsvorschläge
  • Teilungs- oder Forderungsversteigerung – welches Verfahren ist das Mittel der ersten Wahl?
  • Einsichtsrecht in die Versteigerungsakten
  • Corona Pandemie – Auswirkungen und Perspektiven

Stimmen zur 5. Auflage:

„... Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass dieses „beliebte Werk zu einem unbeliebten Thema" eine große Hilfe für alle Praktiker darstellt. Es nimmt die Berührungsangst und hilft, den Ablauf der Teilungsversteigerung nachzuvollziehen und sich den Tücken und Herausforderungen dieses komplexen Verfahrens zu stellen. Es kann daher uneingeschränkt allen empfohlen werden, die sich mit Teilungsversteigerungsverfahren im Zusammenhang mit der vermögensrechtlichen Auseinandersetzung von Eheleuten zu befassen haben."

(RA/FA FamR Martin Haußleiter, NZFam 2021, 704)

„... Wer in diesem Komplex anwaltlich berät und/oder vertritt, wird um dieses Werk (nach wie vor) nicht herumkommen."

(FA FamR Jörg Kleinwegener, FuR 2022, 374 f.)

„... Neben praktischen und strategischen Empfehlungen für die Anwaltschaft, vielfach verbunden mit Hinweisen auf bestehende Haftungsrisiken, enthält das Werk aber auch Vorschläge, die zu einer Weiterentwicklung der Rechtsprechung beitragen könnten. Als Beispiel sei der Vorschlag genannt, im Fall der Weigerung des versteigerungsunwilligen Ehegatten, in die – eine Teilungsversteigerung faktisch erst ermöglichende – Löschung einer nicht mehr valutierten Grundschuld einzuwilligen, die Lösung nicht über einen Anspruch des Versteigerungswilligen auf Einwilligung in die Löschung der Grundschuld, sondern über die Bereinigung allein des Grundstücksanteils des Versteigerungswilligen zu suchen (Rz. 329 ff.). Hier wird ein Weg aufgezeigt, mit dem sich Anwälte und Gerichte zu befassen haben werden. (...)

Für mit dem Thema Teilungsversteigerung befasste Anwälte und Anwältinnen bietet das Buch eine „Rundum-Information". Sie werden nicht nur mit allen erforderlichen Informationen zu den erwähnten Themenbereichen versorgt, sondern erfahren auch alles Wissenswerte zu Verfahrensfragen inklusive möglichen Rechtsbehelfen, zu Kosten- und Anwaltsvergütungsfragen, zu Fragen der Verfahrenskostenhilfe und zur steuerlichen Behandlung von Kosten. Die vielen hilfreichen Musterformulierungen schließlich dürfen ebenfalls nicht unerwähnt bleiben, übrigens auch solche für gerichtliche Verfügungen und Entscheidungen.

Fazit: Das Buch ist ein für jeden mit der Teilungsversteigerung des Familienheims befassten Praktiker unverzichtbares Werk!"

(Vizepräsident des OLG a.D. Reinhardt Wever, famrb 2021, 133 f.)

 „... Insgesamt bietet das Buch umfassende und aktuelle Antworten auf alle wesentlichen Fragen im Zusammenhang mit der Teilungsversteigerung des Familienheims. Auch für die Neuauflage gilt deshalb: Wer als Rechtsanwalt, Rechtspfleger oder Richter auch nur gelegentlich mit Teilungsversteigerungen befasst ist, kommt am „Kogel" nicht vorbei."

(Direktor des AmtsG Andreas Frank, FamRZ 2021, 1184)

„Die Buchvorstellung will mit dem Schlusswort (S. 352) des Werkes beginnen: ,,Teilungsversteigerungen waren und bleiben jedenfalls ein probates Mittel der Vermögensauseinandersetzung". Wie wahr, verlautbart doch der Autor in Scheidungs­ und Erbteilungssachen den Wert der§§ 180 ff. ZVG. Im Buch selbst geht der Autor, Fachanwalt für Familienrecht, auf die Besonderheiten der Aufhebung einer Gemeinschaft ein, bei der das Familienheim (gilt auch für eine Wohnung) im Mittelpunkt steht. Dabei möchte sich Kogel, so im Vorwort, strikt an die relevanten Probleme aus Anwaltssicht halten. (...)

Alles in allem: ein sehr umfangreiches und fundiertes Werk, das auch in Gerichtsbibliotheken nicht fehlen darf."

(Dipl.-Rpfl. Gerhard Schmidberger, ZfIR 2021, 608)

„... Alles in allem: Auch in der Neuauflage stellt der Band von Walter Kogel ein echtes, durch langjährige Erfahrung geprägtes Praktikerwerk dar, das sehr dabei hilft, den Ablauf, die Schwierigkeiten und die Herausforderungen eines Teilungsversteigerungsverfahrens besser nachzuvollziehen und zu bewältigen."

(Richter am KG Dr. Martin Menne, NotBZ 2021, 236 f.)

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Reihe
Band 35
Auflage
6., neu bearbeitete Auflage 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Bielefeld
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Maße
Höhe: 221 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 29 mm
Dateigröße
769,02 MB
Gewicht
622 gr
ISBN-13
978-3-7694-1288-8 (9783769412888)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Qualifier
Warengruppensystematik 2.0

Autor

Dr. Walter Kogel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht