Dieses Buch ermöglicht auf hohem Niveau eine konzentrierte Vorbereitung zu dem zentralen Gebiet des Zivilprozessrechts auf das Zweite Juristische Staatsexamen.
Der Autor, selbst langjähriger hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare in Bayern und seit Jahrzehnten Veranstalter eines Examensklausurenkurses zur Vorbereitung auf die 1. Staatsprüfung, behandelt in den drei Teilen
- Urteil,
- Hauptgebiete des Zivilprozesses und
- Klausurtechnik
sämtliche zivilprozessualen Fragen, die üblicherweise in Klausuren des Zweiten Juristischen Staatsexamens von Prüfungsrelevanz sind.
- Beispiele
- Aufbauschemata
- Graphiken
Die 13. Auflage bringt eine aktuelle Überarbeitung des Buches unter Berücksichtigung von Gesetzgebung und neuester Rechtsprechung bis einschließlich Juni 2010. Vor allem zu berücksichtigen war die Reform der Freiwilligen Gerichtsbarkeit und die Auswirkungen des neuen FamFG.
Ausgebaut sind die Bereiche Prozessvergleich und Prozessaufrechnung. Alle Grafiken, Checklisten und anderen Hervorhebungen sind grundlegend inhaltlich überarbeitet und optisch modernisiert.
Das Buch erscheint in der Neuauflage im etwas größeren Lehrbuchformat.
Rezensionen / Stimmen
"(...) lautet das Fazit: Spitzenplatz!"
in: JUS Magazin 01/ 2009, zur 12. Auflage 2007
"Bei dem Buch von Knöringer handelt es sich seit langem um einen Klassiker der Referendarliteratur. Von vielen Referendarausbildern empfohlen, dient dieses Werk sowohl während der Stationsausbildung als auch in der Phase der unmittelbaren Examensvorbereitung als Einstiegs-, Wiederholungs- und Vertiefungslektüre. In einer verständlichen Sprache wird dem Referendar auf 382 Seiten nicht nur das unverzichtbare Basiswissen, sondern darüber hinaus auch umfangreiches Detailwissen vermittelt.(...)"
in: www.krenberger.de, 28.05.2008, zur 12. Auflage 2007
"(...) Der Referendar findet im Knöringer in prägnanter Kürze nahezu alles wesentliche über den Zivilprozess soweit es für das Assessorexamen und darüber hinaus wesentlich ist. Es soll noch erfahrene Praktiker geben, die Auflage für Auflage erwerben. Sie werden ihre guten Gründe dafür haben. Es handelt sich um eine der besten Darstellungen ihrer Art."
in: www.juralit.com, 27.05.2008, zur 12. Auflage 2007
"Allen, die keine Ehrenrunde im zweiten Examen drehen wollen, sei zur Vorbereitung dieses Lehrbuch zu empfehlen. Der Doppelbelastung des Referendariats und der gleichzeitigen Prüfungsvorbereitung Rechnung tragend, stellt das Werk alle relevanten Themenbereiche so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig dar. In drei Teile unterteilt, befasst sich der Autor mit den Anforderungen an das Zivilurteil, den Hauptgebieten des Zivilprozesses und der Klausurtechnik."
In: JUSTUF, November 2006, zur 11. Auflage 2005
"(.) Fazit: Die Assessorklausur im Zivilrecht ist durchweg empfehlenswert. Kein Problemschwerpunkt des Prozessrechts wird von Knöringer ausgeblendet. Die fehlende Anwaltssicht - die aber auch nicht Zielsetzung des Buches ist - ist insofern verschmerzbar, als dass sämtliche Probleme angesprochen werden. Mit seinen ? 23,- schlägt der Knöringer auch nicht so stark in das Budget des Referendars ein, sodass sich das Preis-Leistungsverhältnis durchaus sehen lassen kann. Der Knöringer ist ein echter Tipp fürs Examen und auch für die spätere Praxis zum schnellen Nachschlagen."
In: www.referendare.net, 31.08.2006, zur 11. Auflage 2005
"(.) Gesamteindruck: Zur Vorbereitung auf die Zivil- und Zivilprozessrechtsklausuren im Assessorexamen ist dieses Buch schon in den Vorauflagen uneingeschränkt zu empfehlen."
In: www.jurawelt.de, 28.6.2006, zur 11. Auflage 2005
"(...) Knöringers Buch zur Assessorklausur im Zivilprozess hat sich im Laufe der Zeit zu einem regelrechten kleinen Handbuch für den Referendar entwickelt das viele Schwierigkeiten zu überwinden hilft. Allerdings sollte man bereits ein gewisses Grundlagenwissen der ZPO mitbringen, wenn man in vollem Umfang von dem Buch profitieren möchte. Es wurde im Laufe der Jahre immer weiter verfeinert und auf die speziellen Bedürfnisse des Referendars zugeschnitten. Wer es sich früh zulegt und es regelmäßig während der Zivilrechtsstation heranzieht, legt eine solide Grundlage für gelungene Klausuren im Assessorexamen."
In: Studium SS 2006, zur 11. Auflage 2005
"(...) Ohne profundes Wissen auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts sollte niemand ins Zweite Juristische Staatsexamen gehen. Daher sei allen, die keine Ehrenrunde drehen wollen, zur Vorbereitung dieses Lehrbuch zu empfehlen. Der Doppelbelastung des Referendariats und der gleichzeitigen Prüfungsvorbereitung Rechnung tragend, stellt das Werk alle relevanten Themenbereiche so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig dar."
In: Justuf, 04/2006, zur 11. Auflage 2005
"(...) Der Referendar findet im Knöringer in prägnanter Kürze nahezu alles wesentliche über den Zivilprozess soweit es für das Assessorexamen und darüber hinaus wesentlich ist. Es soll noch erfahrene Praktiker geben, die Auflagen für Auflage erwerben. Sie werden ihre guten Gründe dafür haben. Es handelt sich um eine der besten Darstellungen ihrer Art."
Ralf Hansen, in: www.duessellaw.de, 26.1.2006, zur 11. Auflage
"(.) Das ausgezeichnete Buch von Knöringer muss man Referendaren kaum mehr vorstellen, da es zumindest in Süddeutschland fast jeder von ihnen kennt. (.) Der Referendar findet im Knöringer in prägnanter Kürze nahezu alles wesentliche über den Zivilprozess soweit es für das Assessorexamen und darüber hinaus wesentlich ist. Es soll noch erfahrene Praktiker geben, die Auflage für Auflage erwerben. Sie werden ihre guten Gründe dafür haben."
Ralf Hansen, in: juralit.de 8/2003, zur 10. Auflage
"(...) 'Der' Knöringer hat für Referendare einen ähnlichen Stellenwert wie der Palandt für das BGB und er hat diese Bedeutung auch nach 10 Auflagen zurecht. Es gibt keinen Ausbilder, der nicht von Anfang an darauf hinweist, dass man zum Examen wenigstens das im Zivilprozessrecht wissen müsse, was im 'Knöringer' stehe.
In: StudJur-online 11/2003, zur 10. Auflage
"(...) In der Ausbildungsliteratur für Referendare hat sich 'der Knöringer' schon lange in der Spitzengruppe etabliert."
Dr. Ludwig Kroiß, in: Rechtsreferendar Info 05/2003, zur 9. Auflage
"'Der Knöringer' ist inzwischen sicher der Klassiker der Referendarsliteratur zum Zivilprozessrecht. Es gehört wohl zu den Büchern, die die AG-Leiter am häufigsten auch zum Kauf empfehlen.(...)
Das Buch kann nach wie vor jedem Referendar uneingeschränkt empfohlen werden."
jurawelt.com
"(...) Das Buch von Knöringer hat seit langem und zu Recht einen Spitzenplatz in der einschlägigen Ausbildungsliteratur inne. Es ist ein bis in jeden Nebenpunkt vom Autor durchdachtes (durchkomponiertes) Werk, das von jedem Referendar durchgearbeitet werden sollte. Die Fülle des Materials wird in pädagogisch zugeschnittenen Portionen aufgeteilt und leicht verständlich serviert."
Dr. Franz Schnauder, Richter am OLG Karlsruhe, in: JuS-Informationen, Heft 02/ 2003, zur 9. Auflage
Reihe
Auflage
13., überarbeitete und ergänzte Auflage 2010
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsreferendare sowie Richter/innen und Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte, die in der Referendarausbildung tätig sind.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-60973-2 (9783406609732)
Schweitzer Klassifikation