Abbildung von: WoGG - Das neue Wohngeldrecht - Walhalla

WoGG - Das neue Wohngeldrecht

Leitfaden für Beratung, Betreuung und Fallbearbeitung in der sozialen Praxis | Mit WoGG und WoGV
Thomas Knoche(Autor*in)
Walhalla (Verlag)
6. Auflage
Erschienen am 9. Februar 2023
Buch
Softcover
162 Seiten
978-3-8029-7612-4 (ISBN)
24,95 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Leistungsverbesserungen beim Wohngeld

Der Fachratgeber Das neue Wohngeldrecht gibt einen leicht verständlichen Überblick über das Wohngeldrecht. Dargestellt sind die Kernprobleme bei der Anspruchsprüfung:

  • Wohngeldberechtigung
  • Begriff des zu berücksichtigenden Haushaltsmitglied
  • Schnittstellen zu anderen Sozial- und Transferleistungen
  • Komponenten der Wohngeldberechnung
  • Einkommensermittlung
  • Höhe der zu berücksichtigenden Miete bzw. Belastung
  • Antragstellung und Bewilligungsverfahren

Eingegangen wird dabei auch auf besondere Personengruppen wie Auszubildende, Freiwillig Wehrdienstleistende, Ausländer, Asylbewerber, Geduldete, Heimbewohner, Schwerbehinderte Menschen, Alleinerziehende sowie Kinder von getrennt lebenden Eltern, die zur Betreuung das paritätische Wechselmodell gewählt haben.

Die 6. Auflage berücksichtigt die seit 1. Januar 2023 geltenden Neuerungen durch das Wohngeld-Plus-Gesetz:

  • Anhebung des allgemeinen Leistungsniveaus durch Anpassung der Wohngeldformel
  • Einführung einer Heizkostenkomponente als neuer Leistungsbaustein bei der Wohngeldberechnung
  • Einführung einer Klimakomponente als Zuschlag auf die Miethöchstbeträge des Wohngeldes

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Autor:

Thomas Knoche Diplom-Sozialpädagoge in der Behindertenhilfe, Fachautor von FOKUS Sozialrecht.