Maßgebend für das ganze Sozialrecht
So viel Sozialrecht braucht jeder
Kompakt und aus einem Guss erläutert das Werk die für die konkrete Rechtsanwendung relevanten Vorschriften aus SGB Ibis SGB XII. Zusätzlich bietet es konzentrierte Sammelkommentierungen zu den angrenzenden Bereichen: Europarecht (VO (EG) 883/2004), Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, Kindergeldrecht (EStG), UnterhaltsvorschussG sowie zum Sozialgerichtsgesetz. Damit ist das Werk der ideale Begleiter für alle, die Sozialrecht neben anderen Rechtsgebieten brauchen.
Die Neuauflage
bringt den bewährten Standardkommentar auf den aktuellen Stand 1.1.2023.
Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen durch das:
- Bürgergeld-Gesetz
- Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des FinanzausgleichsG und weiterer Gesetze
- Covid-19-Vereinfachter-Zugang-Verlängerungsverordnung 2022
- Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Bearbeitet von
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Arbeits-, Familien-, Erb- und Steuerrecht, Richterschaft, Steuer- und Rentenberatung, Arbeitsagenturen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Sozialversicherungsträger, Verbände, Sozialämter, alle Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrts- und Sozialverbände.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 245 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 75 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-79456-8 (9783406794568)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Herausgeber:
- Sabine Knickrehm, Vorsitzende Richterin am Bundessozialgericht
- Gundula Roßbach, Präsidentin Deutsche Rentenversicherung Bund
- und Prof. Dr. Raimund Waltermann, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit
Die Autorinnen und Autoren des Kommentars:
- Guido Becker, Richter am Sozialgericht
- Dr. Mathias Benedix
- Dr. Josef Berchtold, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a.D.
- Dr. Katja Chandna-Hoppe, Akademische Rätin a.Z.
- Dr. Wolfgang Fichte, Richter am Bundessozialgericht a.D.
- Prof. Dr. Maximilian Fuchs
- Prof. Dr. Stefan Greiner
- Prof. Dr. Andreas Hänlein
- Julia Hahn, Richterin am Bundessozialgericht
- Reinhard Holtstraeter, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Jacob Joussen
- Rainer Kallert, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht
- Sabine Knickrehm, Vorsitzende Richterin am Bundessozialgericht
- Prof. Dr. Wolfhard Kohte
- Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies
- Karen Krauß, Richterin am Bundessozialgericht
- Jens Kuszynski
- Dr. Albrecht Philipp, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht sowie für Verwaltungsrecht
- Gundula Roßbach, Präsidentin Deutsche Rentenversicherung Bund
- Dr. Benjamin Schmidt, Richter am Bundessozialgericht
- Prof. Dr. Bernd Schütze, Richter am Bundessozialgericht
- Prof. Dr. Raimund Waltermann, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit
- Prof. Dr. Ulrich Wenner, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a.D.
- und Prof. Dr. Jürgen Winkler