Vorteile auf einen Blick:
- Fokus auf die Belange von Betriebsräten
- Hinweise zur Durchsetzung von Ansprüchen auf Basis aktueller Rechtsprechung
- Konkrete Empfehlungen für die betriebliche Praxis
Der Basiskommentar ist das bewährte Handwerkszeug für jedes Betriebsratsmitglied. Prägnant und gut verständlich erläutert er das gesamte Betriebsverfassungsgesetz und bringt die Rechtsprechung auf den Punkt.
Kern der neuen, 22. Auflage ist das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, das am 18.6.2021 in Kraft getreten ist und das Betriebsverfassungsgesetz in wesentlichen Punkten geändert hat. Die Autoren erläutern sämtliche Änderungen verständlich und praxisnah und geben nützliche Empfehlungen für die Anwendung in der Praxis. Rechtsprechung und Gesetzgebung sind auf dem Stand Juli 2021.
Die neuen Kernthemen:
- Änderung der Wahlvorschriften
- Betriebsratssitzungen per Video- oder Telefonkonferenz
- Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit
- Sachverständige bei künstlicher Intelligenz
- Mitbestimmung bei Fragen der künstlichen Intelligenz
- Mitbestimmung bei mobiler Arbeit
- Beteiligung bei beruflicher Weiterbildung
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt, wissenschaftlicher Berater des Hugo Sinzheimer Instituts (HSI), Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am BAG, ehem. Justitiar der IG Metall
Jürgen Ratayczak, Rechtsanwalt, ehrenamtlicher Richter am BAG, ehem. Jurist im Funktionsbereich Betriebs- und Mitbestimmungspolitik beim Vorstand der IG Metall
Micha Heilmann, Rechtsanwalt, Leiter der Rechtsabteilung der Gewerkschaft NGG, ehrenamtlicher Richter am BAG
Sibylle Spoo, Rechtsanwältin, Leiterin Bereich Mitbestimmung im Fachbereich Telekommunikation, Informationstechnologie der ver.di-Bundesverwaltung, ehrenamtliche Richterin am BAG