Ein Förster auf der Suche nach Lösungen für die Klimakrise
Nach 25 Jahren als hessischer Forstbeamter beschließt Gerald Klamer, seinen Job zu kündigen, seine Wohnung aufzugeben und auf eigene Faust loszuziehen. Auf 6000 Kilometern quer durch fast alle Bundesländer und Nationalparks Deutschlands will er herausfinden, wie es wirklich um unsere Wälder bestellt ist, und dabei nach Lösungen für die Waldkrise suchen.
Es besteht Hoffnung für den Wald!
Die Waldproblematik ist zum einen im Klimawandel begründet, zum anderen aber auch in unserem Umgang mit dem Wald. Lange Zeit war er für viele lediglich eine Art Holzfabrik, seine Funktion als wichtiges Ökosystem wurde kaum wahrgenommen. Nach drei Dürresommern, Borkenkäferplagen und Kahlschlägen ist die Situation in einigen Teilen Deutschlands brenzlig. Anderswo hingegen entdeckt Gerald Klamer fast schon urwaldartige Zustände, die Hoffnung geben, dass unsere Wälder noch nicht verloren sind.
Großes Presseecho zu Gerald Klamers Projekt "Waldbegeisterung": Vom ZDF bis hin zum SPIEGEL haben bereits zahlreiche Medien berichtet.
Unterwegs trifft Gerald Klamer auf Förster, Bürgerinitiativen, Wissenschaftler und andere Waldfreunde. Gemeinsam mit ihnen zeichnet er ein einmaliges Bild vom Zustand der deutschen Wälder. Er zeigt uns, was wir jetzt für sie tun können, und entfacht unsere Begeisterung für den Wald und seine Bewohner noch mal ganz neu - denn nur was man liebt, das schützt man auch.
»Er formuliert in einer erfrischenden Sprache so, dass Jedermann die forstlichen Spezifika versteht und so spannend, dass man das Buch förmlich an einem Stück liest.«
»Gerald Klamer ist ein Glücksfall für den Wald und den forstlichen Berufsstand. Er schafft mühelos den Spagat zwischen Stand des Wissens, Praxiserfahrung und gedanklicher Durchdringung komplexer Zusammenhänge, mit dem sich viele unseres Berufsstandes immer noch so schwertun.«
Gerald Klamer, geboren 1967, war über 25 Jahre Förster in Hessen. Neben dem Wald gilt seine Leidenschaft dem Wandern, am liebsten in Wildnisgebieten überall auf der Welt. Er unternahm zahlreiche mehrmonatige Touren, unter anderem durch den Himalaja, die Anden, die Rocky Mountains, die Alpen und Skandinavien. Auf diesem Erfahrungsschatz aufbauend begann er im Februar 2021, fast 6000 Kilometer durch Deutschland zu wandern, worüber in zahlreichen Medien von Spiegel bis ZDF berichtet wurde. Auf seinen Blogs Waldbegeisterung und Trekking wild erzählt er außerdem regelmäßig von seinen Naturbeobachtungen und Reisen. In einem weiteren Projekt durchwandert Gerald Klamer die Urwälder der Karpaten, um auf ihre Bedrohung aufmerksam zu machen.
Prolog
Hessen und Nordrhein-WestfalenVon Marburg durch Sauerland und Siebengebirge in die Eifel
Rheinland-Pfalz und SaarlandDurch Eifel, Hunsrück und den Pfälzerwald
Baden-WürttembergDurch Schwarzwald und Schwäbische Alb ins Allgäu
Bayern und ThüringenVom Ammergebirge über den Bayerischen Wald in den Thüringer Wald und weiter durch Steigerwald und Spessart in die Rhön
ThüringenVon der Rhön über den Hainich ans Thüringer Meer
SachsenDurch Erzgebirge und Sächsische Schweiz in die Lausitz
BrandenburgVon der Lausitz über den Spreewald in die Uckermark
Mecklenburg-VorpommernVon der Müritz nach Rügen und an der Ostseeküste entlang nach Westen
Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Sachsen-AnhaltVom Lübecker Stadtwald in die Lüneburger Heide und weiter durch den Harz zum Göttinger Wald
HessenVom Reinhardswald über den Kellerwald nach Marburg
Dank