1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
3. Figuren
Michael Kuppisch, genannt Micha
Michas Familie
Michas Freunde
Der Staatsapparat
Randfiguren
4. Form und literarische Technik
Alltagssprache und Dokumentarstil
Bewusste Verwendung von ostdeutscher Sprache
Erzählform und -verhalten
Spielerischer Umgang mit sprachlichen Fehlern
5. Quellen und Kontexte
6. Interpretationsansätze
Brussig will erinnern: >Ostalgie<
Brussig will unterhalten und kritisieren: Satire
Film und Buch
Kapitelüberschriften
Am kürzeren Ende der Sonnenallee als androzentrischer Jugendroman
Am kürzeren Ende der Sonnenallee als Roman in Episoden
Am kürzeren Ende der Sonnenallee als geschichtliche Quelle
Doppelte Historizität
7. Autor und Zeit
8. Rezeption
9. Wort- und Sacherläuterungen
10. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
11. Literaturhinweise und Medienempfehlungen
12. Zentrale Begriffe und Definitionen