Abbildung von: Gallensalztransport und Gallensalzsignalling in der Leber - Düsseldorf University Press DUP

Gallensalztransport und Gallensalzsignalling in der Leber

Düsseldorf University Press DUP
1. Auflage
Erschienen am 29. Juni 2015
Buch
Softcover
79 Seiten
978-3-943460-50-6 (ISBN)
39,80 €inkl. 7% MwSt.
Artikel ist vergriffen; keine Neuauflage
Stellen Gallensäuren nur das Abfallprodukt des Cholesterinstoffwechsels dar? Nein, sie sind Signalmoleküle mit hormonähnlichen Wirkungen, die eine Vielzahl von Stoffwechselvorgängen beeinflussen können. Während einige Gallensäuren schützende Funktionen haben, können insbesondere hydrophobe Gallensäuren den programmierten Zelltod (Apoptose) induzieren und zur Entwicklung eines Leberschadens beitragen bzw. diesen verstärken. Störungen der Gallebildung und der Gallesekretion in den Darm werden als Cholestase bezeichnet und führen zu einer Anreicherung von gallepflichtigen Substanzen wie Gallensäuren in der Leber. Die in diesem Band zusammengefassten Arbeiten zeigen erstmals, dass Störungen des Galleflusses auch durch Ausbildung von Autoantikörpern gegen das Transportprotein BSEP entstehen können. Transportproteine können die Zellen vor den Folgen einer Cholestase schützen, indem sie verstärkt Gallensäuren zurück ins Blut sekretieren. Dies wird in der Arbeit am Beispiel des Exportproteins MRP4 beschrieben. Darüber hinaus beschäftigt sich die Arbeit mit der besonderen Rolle des Gallensalzrezeptors TGR5 in der Leber und in extrahepatischen Geweben, insbesondere im Gehirn. Der Band stellt nicht nur neue Erkenntnisse zur Rolle von Gallensalzen vor, sondern zeigt auch Therapieansätze zur Behandlung von Störungen des Galleflusses auf.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Düsseldorf
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Produkt-Hinweis
Klappenbroschur
Gewicht
Gewicht: 216 gr
Schlagworte
ISBN-13
978-3-943460-50-6 (9783943460506)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0