Abbildung von: Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern - UTB

Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern

Der Schreibratgeber für alle Texte im Studium
UTB (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 14. August 2023
Buch
Softcover
508 Seiten
978-3-8252-5951-8 (ISBN)
34,90 €inkl. 7% MwSt.
Einzelpreis bis 31.12.2023
Sofort lieferbar
Dies ist der erste Schreibratgeber für MINT-Fächer, der Wissen von über 40 Expert:innen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik sowie der Schreibdidaktik vereint. Der erste Teil enthält Informationen zu allen Phasen des Schreibprozesses, von vorbereitenden Maßnahmen über die Literaturarbeit bis zur abschließenden Überarbeitung. Im zweiten Teil gibt es ausführliche und zielgruppengenaue Erklärungen zu fachspezifischen Textsorten. Tipps, Beispiele, Übungen und Checklisten sorgen für eine rasche Orientierung und ermöglichen eine schnelle Umsetzung und eigenständige Überprüfung von Texten.
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 171 mm
Dicke: 34 mm
Gewicht
946 gr
ISBN-13
978-3-8252-5951-8 (9783825259518)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Eva Kaufholz-Soldat hat Mathematik und Wissenschaftsgeschichte in Hamburg studiert, anschließend Promotion in Mathematikgeschichte an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Seit 2021 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz.
Gute wissenschaftliche Praxis, schöner Schreibstil, bestmögliche Noten und die Antworten auf alle ihre Fragen
Sektion 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens
1.1 Ein Schreibprojekt planen
1.1.1 Zeitplanung einer Abschlussarbeit
1.1.2 Methoden für effektives Zeitmanagement
1.1.3 Digital Notieren und digital Schreiben
1.2 Arbeit mit Fachliteratur
1.2.1 Literaturrecherche und Datenbanken
1.2.2 Lesen und Literatur gezielt auswerten
1.2.3 Internetquellen
1.2.4 Literaturverwaltungsprogramme
1.2.5 Zitieren und Integration von Zitaten in den eigenen Text
1.3 Schreiben
1.3.1 Planen, Springen, Drauflosschreiben: Schreibstrategien im Studium
1.3.2 Struktur und Gliederung von MINT-Texten: Die IMRaD-Struktur und ihre Varianten
1.3.3 Rohtexten im Schreibprozess - warum und wie
1.3.4 Feedback: Roadmap zum guten Text
1.3.5 Überarbeiten - mehr als Korrigieren
1.3.6 Kollaboratives Schreiben
1.4 Sprache
1.4.1 Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte
1.4.2 Writing Well in English
1.4.3 Writing Clear and Concise Sentences in English
1.5 Spezielle Anforderungen ans Schreiben in den MINT-Fächern
1.5.1 Laborbuch-Schreiben: analog und digital Laborbuch führen im Studium und akademischen Umfeld
1.5.2 Argumentation in wissenschaftlichen Texten
1.5.3 Abbildungen und Visualisierung von Daten
1.5.4 Mathematik im Text
1.5.5 Algorithmen und Programme
1.6 Wissenschaftliche Arbeit präsentieren & publizieren
1.6.1 Poster in der Wissenschaft
1.6.2 Wissenschaftliche Präsentationen
1.6.3 Von der Abschlussarbeit zur Publikation
1.6.4 Das Exposé: Warum (und wie) Sie es unbedingt schreiben sollten
Sektion 2: Ausgewählte Text SORTEN der MINT-Fächer
2.1 Protokolle von Laborversuchen
2.1.1 in der Biologie
2.1.2 in der Chemie
2.1.3 in der Meteorologie
2.1.4 in der Physik
2.2 Exkursionen, Geländeübungen und ähnliches
2.2.1 Exkursionsprotokolle in den Biowissenschaften
2.2.2 Exkursionsprotokolle in den Geowissenschaften
2.2.3 Interpretation und Analyse topographischer Karten
2.2.4 Hausarbeiten in den Geowissenschaften
2.3 Abschlussarbeiten in MINT-Fächern - Besonderheiten
2.3.1 Mathematische Arbeiten
2.3.2 Experimentelle Forschungsarbeit in der Verfahrenstechnik
2.3.3 Wissenschaftliche Ausarbeitungen und Abschlussarbeiten im Maschinenbau
2.3.4 Abschlussarbeiten in Technik und Informatik
2.3.5 Reviews als Abschlussarbeiten
2.3.6 Doktorarbeit in der Medizin - ein besonderer Fall
Autor:innen
Register