Suche nach Autor,
Titel, Verlag, ISBN, ... (41 Mio. Artikel)
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kundendaten an.
Benutzer (Login)
Passwort
Kunden-Nr. (nur Firma/Institution)
Anmelden
Passwort vergessen?
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Herzlich willkommen
Mein Konto
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Erweiterte
Suche
Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR
0 Merklisten
0 Titel
Sie sind hier:
Schweitzer Shop
WebShop
Bücher
Recht
Steuern & Bilanzen
Wirtschaft
Informatik
Technik
Mathematik
Naturwissenschaften
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Medizin / Tiermedizin
Psychologie
Sachbuch / Ratgeber
Romane / Krimis
Kinder- / Jugendbuch
Datenbanken
Ansprechpartner
Rechtsgebiete
E-Books
Alles über E-Books
E-Book Ratgeber
Hilfe (FAQ)
Romane / Krimis
Sachbuch / Ratgeber
Fachbücher
Loseblattwerke
Zeitschriften | E–Paper
Schweitzer
Standorte
Berlin
Bonn
Bremen
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt (Main)
Halle (Saale)
Hamburg
Hannover
Karlsruhe
Köln
Leipzig
Ludwigshafen
Mainz
Mannheim
München
Nürnberg
Oldenburg
Potsdam
Regensburg
Stuttgart
Wiesbaden
Veranstaltungen
Kontakt
Über uns
Das Unternehmen
Wir bilden aus
Karriere bei Schweitzer
Presse
Kundenmagazin
Schweitzer Mediacenter
Neuerscheinungsdienst
App für iOS
Services für
Rechtsanwälte
Steuerberater & WP
Unternehmen
Bibliotheken
Kommunen
Studierende
Begleitende Elternarbeit in der psychodynamischen Kindertherapie
Eine theoretische Konzeptualisierung
Gudrun Kallenbach
(Autor)
Psychosozial-Verlag
erschienen im August 2014
Buch
|
Softcover
|
240 Seiten
978-3-8379-2378-0 (ISBN)
Weitere Details
|
Weitere Ausgaben
Beschreibung
Weitere Details
Weitere Ausgaben
Autoren-Info
Inhaltsverzeichnis
Klassifikationen
Leseprobe / Medienprobe
Psychodynamische Kinderpsychotherapie erfolgt stets mit begleitenden Elterngesprächen, um die in der Arbeit mit dem Kind entstehenden therapeutischen Prozesse in seine Lebenswelt übertragen zu können. So können eigene und transgenerationale Konfliktdynamiken der Eltern aufgespürt und in die Therapie mit dem Kind einbezogen werden. Trotzdem hat die begleitende Arbeit mit Eltern in der psychoanalytischen Forschung bislang nur wenig Beachtung gefunden; eine systematische Theorie fehlt. Gudrun Kallenbach untersucht die reflexive Verknüpfung von Kindertherapie und Elterngesprächen im Hinblick auf unterstützende und hemmende Einflüsse der Elternarbeit auf das Kind. In ihrer theoretischen Konzeptualisierung versteht sie projektive Identifizierung als Mechanismus der Verknüpfung von unbewussten Anteilen im Kind und den Eltern durch Therapeutin oder Therapeut. Durch die vergleichende Analyse von sechs Behandlungsfällen gelangt die Autorin zu neuen bedeutenden Erkenntnissen.
Reihe:
Forschung psychosozial
Sprache:
Deutsch
Verlagsort:
Gießen
|
Deutschland
Produkt-Hinweis:
Broschur/Paperback
|
Klebebindung
Maße:
Höhe: 213 mm
|
Breite: 149 mm
|
Dicke: 22 mm
Gewicht:
363 gr
Schlagworte:
Psychotherapie / Kinderpsychotherapie / Jugendpsychotherapie
|
Beziehung (psychologisch, sozial) / Eltern u. Kind
|
Kind / Eltern-Kind-Beziehung
|
Eltern-Kind-Beziehung
|
Psychodynamische Psychotherapie
|
Elternarbeit
|
Kinderpsychotherapie
|
Familientherapie
ISBN-13:
978-3-8379-2378-0 (9783837923780)
weitere Ausgaben werden ermittelt
Gudrun Kallenbach, Dipl.-Päd., ist als analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis in Oldenburg tätig. Sie ist Dozentin und Supervisorin am Psychoanalytischen Institut Bremen sowie Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin an der Ausbildungsstätte für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. (Stand 2014)
Inhalt Vorwort Einleitung I. Theoretischer Rahmen 1 Zum Verhältnis von Kindertherapie und Elterngesprächen 1.1 Frühe Konzeptansätze der Elternarbeit innerhalb der Kindertherapie 1.2 Neuere Konzepte der Elternarbeit innerhalb der Kindertherapie 2 Einflussfaktoren für die Ausgestaltung von Eltern-Kind-Beziehungen 2.1 Unbewusste Fantasien der Eltern 2.2 Triadische Kompetenz der Eltern 2.3 Mentalisierungsfähigkeit der Eltern 2.4 Projektive und introjektive Mechanismen in der Eltern-Kind-Beziehung 3 Das therapeutische Feld 3.1 Die Feldperspektive 3.1.1 Feldperspektive mit dem Kind 3.1.2 Feldperspektive mit den Eltern 3.2 Interaktion im psychotherapeutischen Feld 3.2.1 Symbolische Inszenierungen und Handlungsdialog 3.2.2 Analyse der interaktiven Prozesse in der psychotherapeutischen Situation mit Kindern und Eltern II. Empirische Studie 4 Methodisches Vorgehen 4.1 Fragestellung und Annahmen 4.2 Empirische Einzelfallstudie als wissenschaftliche Forschungsmethode 4.3 Anlage und Methode der Untersuchung 5 Fallstudien 5.1 Mia (5 Jahre) und ihre Eltern (getrennt): Enkopresis und Impulsdurchbrüche mit depressiver Verstimmung 5.1.1 Die Eltern 5.1.2 Das Kind 5.1.3 Hypothesen zur Eltern-Kind-Beziehung 5.1.4 Behandlungsverlauf 5.1.5 Zusammenfassung 5.2 Leonie (7 Jahre) und ihre Eltern: Impulsdurchbrüche aufgrund von Gewalterfahrungen in der Familie 5.2.1 Die Eltern 5.2.2 Das Kind 5.2.3 Hypothesen zur Eltern-Kind-Beziehung 5.2.4 Behandlungsverlauf 5.2.5 Zusammenfassung 5.3 Nils (7 Jahre) und seine Eltern: Schulphobie als Reaktion auf traumatische Erlebnisse 5.3.1 Die Eltern 5.3.2 Das Kind 5.3.3 Hypothesen zur Eltern-Kind-Beziehung 5.3.4 Behandlungsverlauf 5.3.5 Zusammenfassung 5.4 Markus (5 Jahre) und seine Eltern: Störung des Sozialverhaltens vor dem Hintergrund einer Depression 5.4.1 Die Eltern 5.4.2 Das Kind 5.4.3 Behandlungsverlauf 5.4.4 Zusammenfassung 5.5 Moritz (9 Jahre) und seine Eltern: Enuresis und Geschwisterrivalität 5.5.1 Die Eltern 5.5.2 Das Kind 5.5.3 Hypothesen zur Eltern-Kind-Beziehung 5.5.4 Behandlungsverlauf 5.5.5 Zusammenfassung 5.6 Sofie (8 Jahre) und ihre Eltern: Aggressivität und Störung des Sozialverhaltens als narzisstische Störung 5.6.1 Die Eltern 5.6.2 Das Kind 5.6.3 Behandlungsverlauf 5.6.4 Zusammenfassung 6 Zentrale Ergebnisse 6.1 Interaktion von Eltern während einer Psychotherapie ihres Kindes zwischen realer Beziehungskommunikation und psychodynamischer Interaktion 6.2 Interaktive Reflexivität zwischen Eltern - Kind - Therapeutin 6.3 Methode und Erkenntnisgewinn 6.4 Nachtrag Literatur
Schweitzer Klassifikation
Psychologie
Psychotherapie
Sachbuch / Ratgeber
Lebenshilfe / Psychologie
Familie / Erziehung
Thema Klassifikation
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie
Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung
Familie und Gesundheit
Ratgeber für Eltern
Medizin
Medizinische Spezialgebiete
Klinische Psychologie
Psychotherapie
Psychotherapie: Kinder und Jugendliche
Newbooks Subjects & Qualifier
Sozialwissenschaften
Psychologie
Psychotherapie / Klinische Psychologie
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Sozialwissenschaften
Psychologie
Psychotherapie / Klinische Psychologie
Psychodynamische Psychotherapie
DNB DDC Sachgruppen
Medizin, Gesundheit
Psychologie
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
BIC Classifikation
Medicine
Other branches of medicine
Clinical psychology
Psychotherapy
Society & social sciences
Psychology
BISAC Classifikation
Psychology
Applied Psychology
Warengruppensystematik 2.0
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Psychologie
Angewandte Psychologie
Inhalt (PDF)
Ein kurzer Link zu dieser Seite
Kopieren Sie diesen Link, um ihn an Dritte weiterzuleiten:
als Link merken
nach oben
Drucken
Sofort lieferbar
Abholung vor Ort? Sehr gerne!
29,90 €
inkl. 7% MwSt.
auf die
Merkliste
Artikel merken
Um Artikel in Merklisten zu legen, müssen Sie eingeloggt sein.
OK
in den Warenkorb
Unsere Web-Seiten verwenden Cookies. Mit der Nutzung dieser Web-Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen finden Sie in unserem
Datenschutzhinweis
.
Ok