In der juristischen Ausbildung gewinnen die sog. 'Anwaltsklausuren' immer stärker an Bedeutung. Dieser Klausurtyp verlangt vom Bearbeiter die prozessuale Umsetzung eines materiell-rechtlich gewonnenen Ergebnisses (z.B. Anspruch auf Kaufpreiszahlung). Bei dieser Umsetzung mangelt es den Referendaren oftmals an Wissen über die zur Verfügung stehenden prozessualen Vorgehensweisen, über Gestaltungsmöglichkeiten, prozesstaktische Erwägungen und kostenrechtliche Konsequenzen.
Die Neuerscheinung der Autoren, die bereits mit den Referendarskripten 'Die zivilgerichtliche Assessorklausur' sowie 'Materielles Zivilrecht im Assessorexamen' in der Reihe 'Assessorexamen' vertreten sind, greift das Problem prozessualer Umsetzung auf und vermittelt in gewohnt prüfungsorientierter, anschaulicher und vor allem komprimierter Form die Besonderheiten anwaltlicher Aufgabenstellungen im Bereich des Zivilrechts. Dabei legen die Autoren wert auf eine an den Bedürfnissen der Examenskandidaten orientierten Darstellung, die auf überflüssige rechtstheoretische Kontroversen verzichtet und sich stattdessen auf pragmatische, aber dennoch an der Höchstpunktzahl ausgerichtete Lösungen konzentriert. Für diese 'Gebrauchsanweisung' zur Lösung anwaltlicher Klausuren haben die Autoren eine Vielzahl von Original-Examensklausuren ausgewertet und das Ergebnis in das Skript einfließen lassen.
Das Buch enthält - wie alle Skripten der Autorengruppe - Hinweise zur effektiven Examensvorbereitung, zu Klausurtechnik und -taktik sowie Erläuterungen und Formulierungsvorschläge zu den relevantesten prozessualen Problemstellungen aus Anwaltssicht.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Rechtsreferendare, Arbeitsgemeinschaftsleiter
ISBN-13
978-3-472-06795-5 (9783472067955)
Schweitzer Klassifikation
RiLG Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter einer Berufungskammer am LG Lübeck und Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Jan Kaiser ist Richter am AG Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.