Ärzte, die zwischen Leben und Tod entscheiden müssen, befinden sich in einer der schwierigsten Situationen ihres Berufs. Namhafte Vertreter der Medizin und Intensivmedizin, der Theologie, Philosophie und des Rechts beleuchten hier die diskussionswürdige Grenzsituation. Basierend auf dem Mainzer "Forum Intensivmedizin" überarbeiteten und erweiterten sie alle Beiträge, die nun in diesem praxisnahen Buch vorliegen. Es umfasst Rechte und Pflichten von Ärzten, Ethikkommissionen, die Liberalisierung der Sterbehilfe, Positionen unserer Nachbarländer sowie ökonomische und juristische Entscheidungskriterien für die Fachgebiete: Allgemeinchirurgie, Anästhesie, Neurochirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie. Ein lohnendes und einzigartiges Nachschlagewerk.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 242 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-75819-8 (9783540758198)
DOI
10.1007/978-3-540-75820-4
Schweitzer Klassifikation
Der Patient in Grenzsituationen.- Bewusstseinsstörungen - Diagnose und Prognose.- Das Erleben der Intensivmedizin.- Nah-Tod-Erfahrungen.- Philosophie, Theologie und Ethik.- Der Tod: Ende oder Anfang der Philosophie?.- Leiden ohne Ende - Lebenserhaltung um jeden Preis? Oder: Wann darf ein Mensch sterben?.- Menschenwürdig sterben auch auf der Intensivstation? Orientierungsmarken aus Sicht einer evangelisch-theologischen Ethik.- Grenzsituationen in einzelnen Fachgebieten.- Situation in der Inneren Medizin.- Entscheidungsgrundlagen in der Neurochirurgie.- Grenzsituationen in der Herzchirurgie.- Begrenzung und Reduktion der Intensivtherapie - Allgemeinund Viszeralchirurgie.- Entscheidungen in Grenzsituationen.- Öonomische Aspekte.- Juristische Aspekte.- Die ärztliche Entscheidung.- Rechte und Pflichten des Arztes.- Prognostizierbarkeit des Todes - Ärztliche Beurteilung oder Scores?.- Therapiebegrenzung und Therapieabbruch in der Intensivmedizin.- Die perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) - ist der Verzicht vertretbar?.- Rolle der Pflegenden.- Angehörige auf der Intensivstation - Besucher, Helfer oder Traumatisierte?.- Klinische Ethikberatung: Therapieziele, Patientenwille und Entscheidungsprobleme in der modernen Medizin.- Palliativmedizin und Intensivmedizin.- Sterbehilfe - Geschichte und Entwicklungen.- Geschichte und Bedeutung des Begriffs Sterbehilfe.- Die aktuelle Situation der Sterbehilferegelung in den Niederlanden - Daten und Diskussion.- Liberalisierung der Sterbehilfe - Erfahrungen aus der Schweiz.- Das Recht der sogenannten Sterbehilfe.- Palliativmedizin statt aktiver Sterbehilfe bei Krebskranken.- Forschung in Grenzsituationen der Intensivmedizin.- Forschung in Grenzsituationen der Intensivmedizin.