Dieser Querschnittskommentar erläutert in allgemeinverständlicher Form alle einschlägigen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches nicht nur zur Betreuung, sondern auch zur Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung, Vertretung, Vollmacht, Einwilligung und Genehmigung, ferner die relevanten Normen aus dem 3. Dritten Buch (Betreuungssachen) des FamFG sowie das Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz.
Die 7. Auflage ist völlig neu bearbeitet wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrecht berücksichtigen.
Zur Vorauflage:
"(...) Der Kommentar liefert eine umfassende Darstellung der betreuungsrechtlich relevanten Normen. Er ist sprachlich sehr genau und sehr gut lesbar. Inhaltlich deckt der Kommentar die gesamte Bandbreite des Betreuungsrechts ab. Der Kommentar bietet daher allen Praktikern, wie sowohl Juristen als auch Nichtjuristen eine sehr gute Arbeitsgrundlage. Besonders ist die Praxisnähe hervorzuheben, die dem Anwender von großem Nutzen sein wird."
RA Isabel Romy Bierther, in: socialnet.de 29.10.2020, zur 6. Auflage 2019
"Der Kommentar von Jürgens ist seit 24 Jahren bewährt und ist mit verständlichen Erläuterungen aller Normen aus dem materiellen Recht und auch dem Verfahrensrecht (BGBm, VBVG, BtBG, FamFG, RPflG, GNotKG) insbesondere für die Praxis geeignet. Er enthält Ausführungen zu den aktuellen Themen des Betreuungsrechts ebenso wie Einblicke in neueste gesetzliche Entwicklungen; verständlich auch für Nichtjuristen."
Anette Schiemann, in: ZfF 9/2020, zur 6. Auflage 2019
"(...) Auch die normativen Änderungen in § 312 FamFG - Unterbringungssachen - sind in dieser Auflage von Marschner berücksichtigt worden. Damit befindet sich das Werk auf der Höhe der Zeit. Die gute Lesbarkeit der erläuternden Texte auch und gerade für Nichtjuristen, die sich mit Angelegenheiten des Betreuungsrechts befassen wollen oder müssen, macht die verlässliche Brauchbarkeit und Praxistauglichkeit dieser Kommentierung aus. Das Werk kann daher auch in dieser Auflage uneingeschränkt zum Kauf und zur Nutzung empfohlen werden."
Heinz Kammeier Münster, in: Soziale Psychiatrie 02/2020, zur 6. Auflage 2019
"(...) Die Autoren hoffen in ihrem Vorwort, ihren Lesern eine "kompetente und praxistaugliche Kommentierung an die Hand zu geben, die für sie in der täglichen Arbeit nutzbringend sein kann". Das ist ihnen mit dem vorliegenden Werk in jedem Fall gelungen. Die Leistung, das neue VBVG, kaum dass es beschlossen wurde, umfassend zu kommentieren, ist nicht genug hervorzuheben.
Dieses Lob wird auch den in seinen wohlverdienten Ruhestand gegangenen Autor Herrn Winterstein freuen. Ihm sei an dieser Stelle für seine stets zuverlässige und bereichernde Kommentierung Danke gesagt und ihm vergewissert, seine Kollegen, darunter neu Frau Annette Loer und Herr Sascha Luther, werden weiterhin dafür sorgen, dass dieser handliche Praxiskommentar stets zu den Klassikern zählen wird."
Rechtsanwältin Kerstin Elsdörfer, Krailling, in: MAV-Mitteilungen März 2020, zur 6. Auflage 2019
"(...) Das praxisorientierte Werk wendet sich nicht nur an Rechtsanwälte und Juristen. Empfohlen wird es auch Nichtjuristen, wie beispielsweise beruflichen Betreuerinnen und Betreuern, gerade auch im Hinblick, dass es einen praktischen Querschnitt durch alle relevanten Normen beinhaltet, einschließlich dem Verfahrensrecht und Kostenrecht. Aufgrund der Praxisnähe und der Ausführlichkeit des Werks wird das Preis-Leistungsverhältnis als günstig bewertet."
in: dierezensenten.blogspot.com 04.02.2019, zur 6. Auflage 2019
"(...) Positiv fällt weiter auf, dass die Rechte des Betroffenen und die zu deren Sicherung installierten Verfahrensvorschriften ausführlich und mit Schwerpunkt auf diesem Aspekt dargestellt werden. Ingesamt sind alle praxisrelevanten Fragestellungen bearbeitet. Daher ist der Kommentar für den erfahrenen Betreuungsrichter genauso eine Hilfe wie für den "Anfänger" im Betreuungsreferat und den Bereitschaftsrichter. Für diese eignet er sich aufgrund seiner kompakten Abmessungen auch als Arbeitshilfe unterwegs. Der Kommentar ist auch deshalb besonders hervorzuheben, weil er sich alleine dem Betreuungsrecht widmet und daher alle relevanten Normen des BGB und des FamFG nur unter diesem Gesichtspunkt erörtert und so eine kompakte Darstellung vorliegt, die alle materiellen und verfahrensrechtlichen Aspekte abdeckt, ohne dass sich der Leser fragen muss, ob Besonderheiten des Betreuungsrecht eine Abweichung gebieten."
RiAG Dr. Andreas Gietl, Regensburg, in: NZFam 02/2020, zur 6. Auflage 2019
"(...) Der die neue Rechtsprechung bis zum Mai 2019 berücksichtigende "Jürgens" ist daher allen mit dem Betreuungsrecht Befassten weiterhin sehr zu empfehlen."
in: Rechtsdienst 4/2019, zur 6. Auflage 2019
"(...) Das Betreuungsrecht entwickelt sich seit Jahren mehr und mehr zu einem hochspezialisierten Rechtsgebiet. Von daher ist es zwingende Voraussetzung für Personen, die im Betreuungsbereich tätig sind, jeweils über die neuesten Erkenntnisse in Rechtsprechung und Literatur durch eine qualifizierte Kommentierung unterrichtet zu werden. Der Handkommentar ist ausführlich und gut verständlich geschrieben. Er verweist auf zahlreiche weiterführende Literatur und behandelt alle relevanten Vorschriften. Ein umfangreiches Sachverzeichnis rundet diese Publikation ab. Die Anschaffung kann nur empfohlen werden."
Peter Frings, Rechtsanwalt, in: Sozialrecht aktuell 06/2019, zur 6. Auflage 2019
"(...) Der Klassiker ist gleichermaßen Betreuungsrechtlern wie Erbrechtlern zu empfehlen: Der Spezialist kann sich für sein alltägliches Mandat rasch informieren; der Erbrechtler kann sich in dem für ihn nicht stets gänzlich vertrauten Bereich schnell das erforderliche Wissen verschaffen."
Dr. Claus-Henrik Horn, in: ErbR 11/2019, zur 6. Auflage 2019