Rund 1,3 Millionen Deutsche können ihre persönlichen Angelegenheiten aufgrund einer psychischen Erkrankung oder geistiger Behinderung nicht selbst regeln. Oft werden dann Menschen aus dem nahen Umfeld, Familienangehörige oder Lebenspartner als ehrenamtliche Betreuer bestellt oder sind Bevollmächtigte.
Im Rahmen von rechtlichen Betreuungen gibt es eine Vielzahl von Aufgaben. Dieser Leitfaden soll ehrenamtlichen Betreuern und auch Bevollmächtigten helfen, ihre Aufgaben zu bewältigen.
Ihnen stellen sich viele Fragen:
Was muss ein Betreuer tun? Welche rechtlichen Vorschriften sind zu beachten? Wie kann dem betreuten Menschen am besten geholfen werden? Welche Besonderheiten sind zu beachten? Wie kann die Unterstützung organisiert werden? Wo liegen die Grenzen ehrenamtlichen Engagements? Wie kann man Überforderung vermeiden? Wo finde ich praktische Hilfe?
Je nach dem Grund der Betreuung (z.B. Demenz, geistige oder psychische Beeinträchtigungen, Suchterkrankungen) unterscheidet sich der Unterstützungsbedarf der zu betreuenden Angehörigen. Die praxiserfahrenen Autoren geben Ihnen, nach Themen und Fallgruppen geordnet, zahlreiche Erläuterungen, praktische Arbeitshilfen, Hinweise und Tipps an die Hand. Viele Musterbeispiele, Checklisten und ein Glossar finden Sie ebenfalls.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Dipl.-Soz.päd. Claudia Hammerschmidt, arbeitet in einer Betreuungsbehörde
Prof. Dr. jur. Rolf Jox, ist Prof. für Recht an der KatHo Köln. Beide sind auch Autoren des Praxiskommentars Betreuungs- und Unterbringungsverfahren, Reguvis Fachmedien, 2020
Aus dem Inhalt: - Die wichtigsten rechtlichen Regelungen
- Die Rechte von Betreuer:innen und Bevollmächtigten
- Vorsorge und Aufgaben des Bevollmächtigten
- Umgang, Förderung und Begleitung, Hilfen, Rehabilitation und Teilhabe
- Ältere Menschen mit Pflegebedürftigkeit oder einer Demenzerkrankung: Umgang, Versorgung, Wohnen im Alter, Altenhilfe, Seniorenberatung
- Überblick über Leistungen und rechtliche Grundlagen
- Glossar, Checklisten, Formularsammlung, Musterbeispiele