Abbildung von: Schuldrecht I - Allgemeiner Teil - Kohlhammer

Schuldrecht I - Allgemeiner Teil

Kohlhammer (Verlag)
7. Auflage
Erschienen am 19. April 2023
Buch
Softcover
XXII, 420 Seiten
978-3-17-043563-6 (ISBN)
42,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Das Studienbuch erläutert den Allgemeinen Teil des Schuldrechts. Auch in der siebten Auflage ist an dem erfolgreichen Konzept festgehalten worden, die Darstellung am Prüfungsaufbau zu orientieren und anhand zahlreicher Beispielsfälle zu verdeutlichen.

Das Lehrbuch ist für die siebte Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert worden. Neu aufgenommen wurden unter anderem die Regelungen zu digitalen Produkten. Erläutert sind die Systematik des Allgemeinen Schuldrechts ebenso wie die Entstehung, die Leistungspflichten und der Untergang des Schuldverhältnisses sowie die Einbeziehung Dritter. Damit werden alle prüfungsrelevanten Aspekte des Rechts der Schuldverhältnisse behandelt. Schließlich umfasst das Buch auch das Recht des Schadensersatzes.

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Reihe
Auflage
7., überarbeitete Auflage 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Studierende der Rechtswissenschaften; Referendarinnen und Referendare; auch Studierende anderer Fachgebiete, die Rechtswissenschaft im Rahmen eines Bachelor-/Masterstudiengangs belegen
Illustrationen
Mit 21 Abbildungen
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
726 gr
ISBN-13
978-3-17-043563-6 (9783170435636)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Autor

Professor Dr. Jacob Joussen ist Ordinarius für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Ruhr-Universität Bochum