Das bewährte Studienbuch erläutert das zivilgerichtliche Erkenntnisverfahren und orientiert sich dabei an seinem zeitlichen Ab-lauf. Jeweils hingewiesen wird auch auf besondere Gestaltungen des Verfahrens sowie auf die Grundzüge des Kostenwesens. Die Grundkonzeption des Werkes zielt insgesamt darauf, nicht nur das geltende Recht darzustellen, sondern auch über seine Grundlagen und Zielsetzungen zu informieren, um das juristische Denken zu schulen.
Dieses Kurzlehrbuch vermittelt so konzentriert im umfassenden Überblick den Pflichtfachstoff für das erste Staatsexamen. Über das universitäre Studium hinaus profitieren auch Referendare von diesem Band.
Die 29. Auflage berücksichtigt die ZPO-Reform sowie aktuelle Rechtsprechung und Literatur.
Rezensionen / Stimmen
"Einen umfassenden Überblick über den Pflichtfachstoff vermittelt auch das mittlerweile in 29. Auflage zum Standardwerk avancierte Lehrbuch von Othmar Jauernig.(.)"
in: Justuf, Ausgabe 02/2007, zur 29. Auflage 2007
'Das Werk von Jauernig erscheint seit mittlerweile über 50 Jahren und kann daher mit Fug und Recht als 'Klassiker' der zivilprozessualen Literatur bezeichnet werden. (.) Ideal einsetzbar ist es aber als vorlesungsbegleitende Lektüre wie als Nachschlagewerk. Wer etwa zur Vorbereitung auf das zweite Examen den Knöringer (Die Assessorklausur im Zivilprozess, C.H. Beck Verlag) durcharbeitet und zur Vertiefung, bei Verständnisschwierigkeiten oder zur Einordnung von Problemen in einen größeren Zusammenhang auf den Jauernig zurückgreift, hat für das Erlernen des ZPO-Erkenntnisverfahrens alles Erforderliche getan."
In: JUS MAGAZIN, 2/ 2004, zur 28. Auflage
"(.) Wer auf die Zivilprozessrechtsvorlesung jede Woche gut vorbereitet sein will, ist mit dem Lehrbuch von Jauernig gut beraten. Mit diesem Buch hat man ein gut lesbares, in die Tiefe gehendes und - gerade auch durch die vielen NJW-Fundstellen - praxisnahes Lehrbuch in der Hand, das immer wieder zum kritischen Hinterfragen der aktuellen Rechtslage und Rechtsprechung anregt."
Stefanie Samland, in: jurawelt.com, zur 28. Auflage "(.) Insgesamt ist dieses Werk für Studenten auf sehr hohem Niveau gehalten und für Referendare genau richtig, um sich einen Einstig vor der Zivilstation zu verschaffen."
www.sudjur-online.de, zur 28. Auflage "(.) gibt das Werk trotz seines überschaubaren Umfangs einen fundierten und höchst aktuellen Überblick über das Zivilverfahrensrecht. Dabei beschränkt es sich nicht auf die Problemdarstellung, sondern hinterfragt den Stand der Gesetzgebung und der Wissenschaft kritisch. Es ist ein streitbares Werk, dem man die Freude an der Auseinandersetzung anmerkt und auf das man nicht verzichten kann, wenn man sich mit dem Zivilverfahrensrecht beschäftigte."
Prof. Dr. Wolfgang Voit, Marburg, in: Zeitschrift für Zivilprozess, 4/ 2003, zur 27. Auflage
"(.) Wer den Kauering in Händen hält, hat beste Karten für die wodurch auch immer veranlasste Reise auf der durch das ZPO-RG noch rauer gewordenen See des Zivilprozessrechts."
Prof. Dr. Michael Huber, Vizepräsident des LG, Passau, in: NJW Heft 10/ 2003, zur 27. Auflage
"(.) topaktuell, didaktisch gekonnt angelegt und den Stoff so darstellend, dass nicht nur der Anfänger adäquat bedient wird, sondern sich auch der Praktiker schnell orientieren kann. Manche Dinge werden nicht unbedingt besser, wenn sie älter werden. In diesem Fall kann man sagen: Es gibt nichts Angenehmeres, als ein über Jahre hinweg gereiftes und praktisch perfektes Lehrbuch zur Hand zu nehmen. Das Buch eignet sich nicht nur für Studenten, die sich erstmals den Stoff der ZPO aneignen müssen, sondern selbstverständlich auch für Referendare, von denen man noch wesentlich mehr Kenntnisse auf diesem Rechtsgebiet erwartet."
In: Studium, 70/2002, zur 27. Auflage "(.) von glasklarer Begrifflichkeit und inhaltlicher Eindeutigkeit geprägt'
Franz Schnauder, in: JuS-Informationen, Heft 10/2002, zur 27. Auflage
Reihe
Auflage
29., völlig neu bearb. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studenten, Referendare, Richter, Rechtsanwälte
Editions-Typ
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-55713-2 (9783406557132)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Dr. h.c. Othmar Jauernig, begründet von Friedrich Lent