A. ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS
I. Begriff des Nießbrauchs
II. Begründung des Nießbrauchs
III. Nießbrauch an Sachen
IV. Nießbrauch an Rechten
V. Nießbrauch am Vermögen, an Unternehmen und an Erbschaften
VI. Nießbrauchbestellung zugunsten minderjähriger Kinder
VII. Innenverhältnis zwischen Nießbraucher und Eigentümer oder Rechtsinhaber
VIII. Schutz des Nießbrauchers
IX. Unübertragbarkeit des Nießbrauchs
X. Beendigung des Nießbrauchs
XI. Zur Haftung aus der aufgehobenen Vorschrift § 419 BGB bei Nießbrauchgeschäften
XII. Sicherungsnießbrauch
XIII. Zwangsvollstreckung in den mit dem Nießbrauch belasteten Gegenstand
XIV. Der Nießbrauch als Gegenstand der Zwangsvollstreckung
B. STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DES NIEßBRAUCHS
I. Allgemeine Grundsätze der steuerrechtlichen Behandlung des Nießbrauchs
II. Einkommensteuerrechtliche Behandlung des Nießbrauchs
III. Erbschaftsteuerrechtliche Aspekte bei Bestellung eines Nießbrauchs
IV. Grunderwerbsteuerrechtliche Fragen bei Übertragung von Grund[1]stücken unter Vorbehalt des Nießbrauchs
V. Umsatzsteuerrechtliche Fragen bei Bestellung eines Nießbrauchs
VI. Nießbrauch in Sonderfällen
C. VERTRAGS- UND TESTAMENTSMUSTER
I. Vertragsmuster: Bestellung eines Nießbrauchs an einem OHG-Anteil
II. Testamentsmuster: Vermächtnis eines Nießbrauchs an einem Einzelunternehmen
III. Vertragsmuster: Schenkung und Übertragung eines Grundstücks unter Nießbrauchvorbehalt
IV. Vertragsmuster: Schenkung und Abtretung von Kommanditanteilen unter Nießbrauchvorbehalt
V. Vertragsmuster: Schenkung und Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen unter Nießbrauchvorbehalt
VI. Vertragsmuster: Schenkung und Abtretung eines Wertpapier-Depots unter Nießbrauchvorbehalt
VII. Vertragsmuster: Aufhebung eines Vorbehaltsnießbrauchs an einem Grundstück
VIII. Vertragsmuster: Verzicht auf Ausübung des Nießbrauchs an einem Kommanditanteil
D. NIEßBRAUCHERLASSE