Suche nach Autor, Titel, Verlag, ISBN, ...
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kundendaten an.
Benutzer (Login)
Passwort
Kunden-Nr. (nur Firma/Institution)
Anmelden
Passwort vergessen?
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Herzlich willkommen
Mein Konto
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Erweiterte
Suche
Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR
0 Merklisten
0 Titel
Sie sind hier:
Schweitzer Shop
WebShop
Bücher
Recht
Steuern & Bilanzen
Wirtschaft
Informatik
Technik
Mathematik
Naturwissenschaften
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Medizin / Tiermedizin
Psychologie
Sachbuch / Ratgeber
Romane / Krimis
Kinder- / Jugendbuch
Datenbanken
Ansprechpartner
Rechtsgebiete
E-Books
Alles über E-Books
E-Book Ratgeber
Hilfe (FAQ)
Romane / Krimis
Sachbuch / Ratgeber
Fachbücher
Loseblattwerke
Zeitschriften | E–Paper
Schweitzer
Standorte
Berlin
Bonn
Bremen
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt (Main)
Göttingen
Halle (Saale)
Hamburg
Hannover
Karlsruhe
Köln
Leipzig
Ludwigshafen
Magdeburg
Mainz
Mannheim
München
Nürnberg
Oldenburg
Potsdam
Regensburg
Stuttgart
Veranstaltungen
Kontakt
Über uns
Das Unternehmen
Wir bilden aus
Karriere bei Schweitzer
Presse
Kundenmagazin
Schweitzer Mediacenter
Neuerscheinungsdienst
Services für
Rechtsanwälte
Steuerberater & WP
Unternehmen
Bibliotheken
Kommunen
Studierende
Nietzsches Philosophie der Masken
Seine Lehre über den Menschen
Takahide Imasaki
(Autor)
Logos Berlin (Verlag)
erschienen am 10. Juni 2020
Buch
|
Softcover
|
176 Seiten
978-3-8325-4981-7 (ISBN)
Weitere Details
Beschreibung
Weitere Details
Autoren-Info
Klassifikationen
Ein berühmtes Zitat von Nietzsche lautet: "Alles, was tief ist, liebt die Maske" (J 40). Nietzsche verwendet die "Maske" auf vielfältige Weise in seinen Werken. Sie spielt bei ihm die entscheidende Rolle für die Menschwerdung des Menschen. Dennoch ist die große Bedeutung dieses Begriffs bis heute nicht genug untersucht worden.
Die Maske bietet einen neuen Zugang zum Verständnis der Philosophie von Friedrich Nietzsche. Die neue Interpretation des Autors Takahide Imasaki ermöglicht es, die menschliche Tätigkeit als eine theatralische Metapher auf der sozialen Ebene zu thematisieren, in der man notwendig auf den anderen bezogen ist. Sie trägt dazu bei, die Ebene des Gefühls im Menschen zu betrachten, welche sowohl triebhaft als auch sozial bestimmt ist. Die Interpretation des Autors gestattet es, das zarte, feinfühlige und listige Gesicht in der Nietzsche-Philosophie zu akzentuieren, welches besonders im (ambivalenten) Charakter Zarathustras erkennbar ist.
Die Maske, mit welcher man sein eigenes Gesicht verbergen kann, ist für denjenigen notwendig, der sich nicht im Rahmen der herkömmlichen Sitte wie ein Schauspieler benimmt, sondern leidenschaftlich versucht, sich und die Menschen vom gefesselten Geist weg hin zur höchsten Individualität zu lenken, selbst wenn eine große Kluft zwischen ihm und dem Anderen bestehen mag.
Sprache:
Deutsch
Verlagsort:
Deutschland
Produkt-Hinweis:
Broschur/Paperback
|
Klebebindung
Maße:
Höhe: 24 cm
|
Breite: 17 cm
Gewicht:
245 gr
Schlagworte:
Friedrich Nietzsche
|
Maske
|
Zarathustra
|
menschwerdung
|
theatralische Metapher
ISBN-13:
978-3-8325-4981-7 (9783832549817)
Takahide Imasaki promovierte 2014 an der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt seit 2018 die Philosophie am Asahi Culture Center (Kitakyushu) und seit 2020 unterrichtet Deutsch an der Kagawa Universität.
Schweitzer Klassifikation
Philosophie
Geschichte der Philosophie
Moderne Philosophie (ab 1800)
Philosophie
Philosophie des Geistes
Philosophie
Ästhetik
Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft
Sprachwissenschaften
Thema Klassifikation
Philosophie und Religion
Philosophie
Themen der Philosophie
Ethik und Moralphilosophie
Philosophie und Religion
Philosophie
Themen der Philosophie
Philosophie des Geistes
Philosophie und Religion
Philosophie
Themen der Philosophie
Ästhetik
Sprache und Sprachwissenschaft
Sprache, allgemein und Nachschlagewerke
Newbooks Subjects & Qualifier
Geisteswissenschaften
Philosophie
Ethik, Moralphilosophie
Geisteswissenschaften
Philosophie
Geschichte der Westlichen Philosophie
Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
Geisteswissenschaften
Philosophie
Moderne Philosophische Disziplinen
Philosophie des Geistes, Neurophilosophie
Geisteswissenschaften
Philosophie
Ästhetik
Historischer Qualifier
Moderne (1500 - )
19. Jahrhundert (1800 - 1900)
DNB DDC Sachgruppen
Philosophie
Sprache, Linguistik
BIC Classifikation
Humanities
Philosophy
Ethics & moral philosophy
Humanities
Philosophy
History of Western philosophy
Western philosophy, from c 1900 -
Humanities
Philosophy
History of Western philosophy
Western philosophy: c 1600 to c 1900
Western philosophy: Enlightenment
Humanities
Philosophy
Philosophy of mind
Humanities
Philosophy
Philosophy: aesthetics
Language
Language: reference & general
The arts
The arts: general issues
Theory of art
BISAC Classifikation
Language Arts & Disciplines
Philosophy
Warengruppensystematik 2.0
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Philosophie
Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert
als Link merken
Klicken Sie bitte hier, um den Inhalt in die Zwischenablage zu kopieren
nach oben
Drucken
Versand in
7-9 Tagen
Abholung vor Ort? Sehr gerne!
37,50 €
inkl. 7% MwSt.
auf die
Merkliste
Artikel merken
Um Artikel in Merklisten zu legen, müssen Sie eingeloggt sein.
OK
in den Warenkorb
Unsere Web-Seiten verwenden Cookies. Mit der Nutzung dieser Web-Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen finden Sie in unserem
Datenschutzhinweis
.
Ok