Abbildung von: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus - Suhrkamp

Gefühle in Zeiten des Kapitalismus

Adorno-Vorlesungen 2004 | 50 Jahre stw - Limitierte Jubiläumsausgabe
Eva Illouz(Autor*in)
Suhrkamp (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 2. April 2023
Buch
Softcover
170 Seiten
978-3-518-30023-7 (ISBN)
16,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Eva Illouz zeigt in diesem zum Klassiker gewordenen Buch, dass der Kapitalismus eine intensive emotionale Kultur ausgebildet hat, die sich in allen Lebensbereichen zeigt: am Arbeitsplatz, in der Familie und in jeder Form von sozialen Beziehungen. Und während ökonomische Beziehungen immer stärker durch Gefühle bestimmt werden, gilt für das Reich der Gefühle, dass sie durch eine Ökonomisierung geprägt sind, die von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Trennung das Gefühlsleben reguliert. Illouz geht diesem emotionalen Kapitalismus nach - in Internet-Chats und Partnerbörsen, in Lifestyle-Magazinen und Filmen. Und sie nimmt jene Berufsgruppe in den Blick, die aus den Irrungen und Wirrungen der Gefühle ihr Kapital zieht: die klinischen Psychologen.

»Das Buch gehört zu den interessantesten des Jahres, gerade weil man an vielen Stellen geneigt ist, zu widersprechen und nachzufragen.«
Reihe
Übersetzung
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Maße
Höhe: 177 mm
Breite: 109 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
110 gr
ISBN-13
978-3-518-30023-7 (9783518300237)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Eva Illouz, geboren 1961, ist Professorin für Soziologie an der Hebräischen Universität Jerusalem sowie Studiendirektorin am Centre européen de sociologie et de science politique, CSE-EHESS in Paris. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Anneliese-Meier-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung und den EMET-Preis für Sozialwissenschaften. Ihre Bücher werden in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Martin Hartmann ist Professor für Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Luzern.