Suche nach Autor, Titel, Verlag, ISBN, ...
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kundendaten an.
Benutzer (Login)
Passwort
Anmelden
Passwort vergessen?
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Herzlich willkommen
Mein Konto
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Erweiterte
Suche
Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR
0 Merklisten
0 Titel
Sie sind hier:
Schweitzer Shop
WebShop
Bücher
Recht & Steuern
Wirtschaft
Informatik
Technik
Mathematik
Naturwissenschaften
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Psychologie
Medizin & Tiermedizin
Sachbuch & Ratgeber
Romane & Krimis
Datenbanken
Ansprechpersonen
Rechtsgebiete
E-Books
Alles über E-Books
E-Book Ratgeber
Hilfe (FAQ)
Romane / Krimis
Sachbuch / Ratgeber
Fachbücher
Loseblattwerke
Zeitschriften | E–Paper
Schweitzer
Standorte
Berlin
Bonn / Köln
Bremen
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt (Main)
Göttingen
Hamburg
Hannover
Karlsruhe
Leipzig
Ludwigshafen
Mainz
Mannheim
München
Nürnberg
Oldenburg
Potsdam
Regensburg
Stuttgart
Veranstaltungen
Neuerscheinungsdienst
Kontakt
Über uns
Das Unternehmen
Wir bilden aus
Karriere bei Schweitzer
Presse
Kundenmagazin
Schweitzer Connect
Schweitzer Mediacenter
Services für
Rechtsanwälte
Steuerberater & WP
Unternehmen
Bibliotheken
Kommunen
Studierende
Die Philosophie Hegels als kontemplative Gotteslehre
Iwan Alexandrowitsch Iljin
(Autor*in)
Arnshaugk Verlag
erschienen am 4. Januar 2023
Buch
|
Hardcover
|
415 Seiten
978-3-95930-261-6 (ISBN)
Weitere Details
Beschreibung
Weitere Details
Klassifikationen
An Hegel-Kritik und Studien zur Widersprüchlichkeit seiner Lehren besteht bekanntlich kein Mangel. Was diese komplexe Analyse auszeichnet, ist die Schwerpunktsetzung auf eine sonst nahezu durchgängig übersehene und nach Meinung des Autor tiefsinnigste Spekulation, nämlich die Lehre vom Allgemeinen und vom Konkreten. Hegel wollte eine Theozidee schreiben, und zwar in der Form des Pantheismus. Aber der Pantheismus ist dazu nicht geeignet. Hegels "Gottheit" ist ein erhabener Weltschöpfer zweiten Ranges, - um eine alte neuplatonische Bezeichnung zu gebrauchen, - ein "Demiurg", eine schaffende Weltseele oder Weltsubstanz, welche die Grundformen ihres Lebens aus der Offenbarung Christi entlehnt hat, die als "Logos" beginnt und als ewig schaffender "Telos" abschließt. Aber Gott ist es nicht. Denn das Wesen Gottes bleibt über der Mühe, über dem Leiden, über dem Schicksal der Substanz in der Welt erhaben.
Auflage:
Neusatz der Ausg. Zürich 1946
Sprache:
Deutsch
Verlagsort:
Neustadt an der Orla
|
Deutschland
Editions-Typ:
Neue Ausgabe
Produkt-Hinweis:
Gewebe-Einband
|
Fadenheftung
Maße:
Höhe: 214 mm
|
Breite: 153 mm
|
Dicke: 36 mm
Gewicht:
694 gr
Schlagworte:
Hegelkritik
|
Philosophie / Logik
|
Theozidee
|
Idealismus
|
Pantheismus
|
Neunzehntes Jahrhundert
|
Logik
ISBN-13:
978-3-95930-261-6 (9783959302616)
Schweitzer Klassifikation
Philosophie
Geschichte der Philosophie
Moderne Philosophie (ab 1800)
Philosophie
Logik (Philosophie)
Philosophie
Philosophie des Geistes
Philosophie
Weitere Disziplinen
Idealismus
Europa
Russland
Thema Klassifikation
Philosophie und Religion
Philosophie
Philosophiegeschichte
Moderne Philosophie: nach 1800
Idealismus
Philosophie und Religion
Philosophie
Themen der Philosophie
Logik
Philosophie und Religion
Philosophie
Themen der Philosophie
Philosophie des Geistes
Geographische Qualifier
Europa
Osteuropa
Russland
Zeitliche Qualifier
1500 bis heute
19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.)
DNB DDC Sachgruppen
Philosophie
Warengruppensystematik 2.0
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Philosophie
Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert
Zur Trefferliste
als Link merken
Klicken Sie bitte hier, um den Inhalt in die Zwischenablage zu kopieren
nach oben
Drucken
Sofort lieferbar
Abholung vor Ort? Sehr gerne!
48,00 €
inkl. 7% MwSt.
auf die
Merkliste
Artikel merken
Um Artikel in Merklisten zu legen, müssen Sie eingeloggt sein.
OK
In den Warenkorb