Dieses Handbuch knüpft an ein erfolgreiches Grundkonzept an, das Herbert Henzler vor 15 Jahren in seinem Handbuch "Strategische Führung" erstmals mit Leben erfüllt hat: die Erfahrungen der Unternehmenspraxis, der Wissenschaft und eines der international renommiertesten Beratungsunternehmen, McKinsey, in strukturierter Form zugänglich zu machen. Damit wird deutlich, dass gerade auf dem Gebiet des strategischen Managements Praxis, Wissenschaft und Beratung aufeinander angewiesen sind und neues Wissen vor allem durch das Zusammenspiel aller drei entsteht.
Die 2. Auflage wurde überarbeitet und um ein eigenes Kapitel zur unternehmerischen Verantwortung sowie um neue Beiträge zu den Entwicklungen im Telekommunikationsmarkt und zum Customer Relationship Management erweitert.
"Meine Prognose, dass mit diesem Werk ein Standardwerk geschaffen worden ist, hat sich schneller als erwartet bestätigt." Prof. Dr. Herbert A. Henzler, Mitglied des Advisory Council McKinsey & Company Worldwide
Rezensionen / Stimmen
"[...] ein echtes Grundlagenwerk, [...]." Westfalen-Blatt, 17.10.2005
"Bewertung: Die Kombination von wissenschaftlichen Texten, Berichten aus der Unternehmenspraxis und Erfahrungen des Beratungsunternehmens McKinsey ist in diesem Buch sehr gut gelungen. Auf beinahe 1.000 (!) Seiten behandeln die Autoren das Thema umfassend." Personalmagazin, 05/2004
"Der ehemalige Europa-Chef von McKinsey, Herbert Henzler, ist denn auch davon überzeugt, dass das Buch das zeug zum Standardwerk hat." Platow-Brief, 05.12.2003
"Für Leser, die an Praxisbeispielen Interesse haben, stellt dieses Werk eine Fundgrube dar." Prof. Dr. Manfred Bruhn, Universität Basel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.07.2004
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 59 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-322-90751-6 (9783322907516)
DOI
10.1007/978-3-322-90750-9
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Harald Hungenberg ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung, an der Universität Erlangen-Nürnberg und Gastprofessor an der ENPC in Paris.
Dr. Jürgen Meffert ist Director der Unternehmensberatung McKinsey & Company Inc. Seine gegenwärtigen Tätigkeitsschwerpunkte sind Unternehmensstrategien, Organisation, Innovations- und Technologiemanagementthemen sowie operative Verbesserungsprogramme international tätiger Unternehmen der High Tech-, Telekommunikations- und Automobilbranchen.
Einführung.- Strategisches Management aus der Perspektive von Wissenschaft, Praxis und Beratung - Ein Überblick.- 1 Neue strategische Managementansätze - Die Antwort auf veränderte Wettbewerbsfelder.- Aktuelle Herausforderungen an das strategische Management.- Veränderte Wettbewerbsbedingungen erfordern neue Geschäftsmodelle.- Deutsche Post World Net - Von der nationalen Behörde zum globalen Konzern.- Strategische Globalisierungspfade.- Das global führende Automobilunternehmen DaimlerChrysler - Strategieentwicklung und deren konsequente Umsetzung.- Strategische Herausforderungen im Handel der Zukunft.- Wachstumsstrategien in der Telekommunikationsindustrie.- Diversifikation versus Fokussierung - Strategisches Portfoliomanagement am Beispiel der Bertelsmann AG.- Wertsteigerung durch überlegenes Post-Merger Management - Am Beispiel Siemens.- Erfolgreiche Strategien in Commodity-Märkten.- Strategisches Management - Was die Wissenschaft für die Praxis leisten kann.- 2 Kapitalmärkte machenStrategien - Strategien machen Kapitalmärkte.- Shareholder Value - Warum es auf den Unternehmenswert ankommt.- Kapitalmärkte - Funktionsweisen, Grenzen, Versagen.- Wechselwirkungen zwischen Strategie und Kapitalmarkt am Beispiel der Deutschen Bank.- Wertsteigerung in Unternehmen.- Wertorientiertes Management bei einem integrierten Telekommunikationsunternehmen.- Risikomanagement als Instrument der strategischen Unternehmensführung.- Einfluss Institutioneller Anleger auf Führung und Strategie börsennotierter Unternehmen.- Erfolgreich ohne Aktienmarkt.- Investor Relations - Kommunikation und Erwartungsmanagement.- Die Herausforderung für neue Unternehmenschefs - Eine Große Geschichte erzählen.- 3 Innovation und Wachstum - Basis für eine erfolgreiche Zukunft.- Strategien für mehr Innovation.- Erfolgreiches Start-up Management - Worauf es wirklich ankommt.- Wachstum durch innovative Produkte.- Innovatives Marketing als Wachstumstreiber.- Successful growth in highly competitive markets.- T-Online - Wachstum durch innovative Geschäftsmodelle und attraktive Formate.- Innovationen als Wachstumsmotor in großen Hightech-Unternehmen.- Innovationen auf der nächsten S-Kurve - Das Beispiel der Brennstoffzelle.- Schmitz Cargobull: Wachstum durch Verzicht - Erfolgsformel in einem reifen Markt.- Corporate Venturing - Wie deutsche Großunternehmen Innovationsbarrieren überwinden.- Strategische Entwicklung von Regionen - Silicon Valley ist überall.- Durchsetzung von Innovationen.- 4 Geschäftsmodelle und Prozesse - Durch IT einerseits verbessert und andererseits bedroht.- Neue Kernkompetenzen gefragt - IT verändert die Unternehmen.- Enterprise Resource Planning - Grundlage für globales Prozessmanagement.- Von der IT-Industrie lernen - Modernes Supply Chain Management am Beispiel von Fujitsu Siemens Computers.- Customer Relationship Management - Die richtigen Kunden richtig bedienen.- Geschäftlicher Nutzen von IT-Lösungen am Beispiel CRM.- Six Sigma - Mythos oder operative Realität?.- Die smarte Revolution.- Und es gibt sie doch - Neue Geschäftsmöglichkeiten durch Informationstechnologie.- Turbo Charging the Innovation Process - Sourcing Intellectual Capital.- Erfolgreiches Management von Cross-Business-Synergien - Die Bedeutung des organisatorischen Kontextes.- 5 Intangible Assets - Quelle des nachhaltigen Unternehmenserfolgs.- Die Bedeutung von immateriellem Kapital.- Markenstrategie und Markenmanagement.- Marke als strategischer Erfolgsfaktor in der Konsumgüterindustrie.- Marken als strategischer Erfolgsfaktor im Investitionsgütergeschäft.- Bewertung und Gestaltung von Marken.- Vom Wissensmanagement zur Wissensstrategie.- Best Practice im Wissensmanagement - Ergebnisse einer internationalen Untersuchung und Erfahrungen aus dem Beratungsalltag.- "War for Talent" - Bedeutung und Ausrichtung des Talentmanagements.- Aufbau immaterieller Unternehmensfähigkeiten als wichtige Treiber des Unternehmenswerts.- 6 Governance - Unternehmerische Verantwortung und Werte im 21. Jahrhundert.- Corporate Governance - Handlungsbedarf beim Deutschen Modell?.- Glaubwürdige Führung im Zeichen gesellschaftlichen Wandels.- Unternehmensstrategien und deren normative Basis - Brauchen wir ein alternatives Modell in Europa?.- Zur gesellschaftlichen Verantwortung des Unternehmers.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.