Inhalt
Einleitung
1. Kolumbus und die karibische Phase der Conquista (1492-1519) Fahrt ins Ungewisse: Entdeckungsreisen und Eroberungslizenzen
'Gold und Sklaven so viel sie verlangen': Ziele und Investitionsketten
Die Conquista als Graswurzelbewegung? Akteure und Karrieren
2. Cortés, die Nahua und die Eroberung Mexikos (1519-1531)
'Ich mache Euch reich': Mobilisierung und Gruppenhierarchie
'Indios amigos': Die entscheidenden indigenen Allianzen
'Viel Arbeit, Mühsal und in Lebensgefahr': Conquista-Alltag und Disziplin
3. Pizarro und die Eroberung des Inkareichs (1531-1572)
Atahualpas Gefangennahme: Kulturkollision in Peru
'Ohne Geld kehre ich nicht zurück': Die Dynamik der Conquista
Die Kinder der Sieger und die Etablierung der Kolonialherrschaft
4. Missionare und Misserfolge in Nord- und Südamerika
Spirituelle Eroberer: Geistliche in der Conquista
'Als regne es Pfeile': Gescheiterte Expeditionen
5. Zwischen Glorifizierung und Diffamierung:Das Konquistadorenbild in der Historiografie
'Grausame Bestien' oder 'die größten Männer ihrer Zeit'? Die Konquistadoren in den Augen der Zeitgenossen
Kein 'europäisches Wunder': Überlegenheitsdiskurs
Zeittafel
Literaturhinweise
Bildnachweis
Personenregister