Ausgründungen werden in der betrieblichen Praxis oftmals von der Unternehmensleitung als geeignetes Instrument angesehen, um auf Kostendruck und exogene Veränderungen zu reagieren. Wolf von Holzschuher versteht Ausgründungen jedoch nicht als reines Instrument des Kostenmanagements - vielmehr können durch ein langfristig orientiertes Ausgründungsmanagement zwei substanzielle Unternehmensziele umgesetzt werden: die Förderung von "Unternehmertum im Unternehmen", also des unternehmerischen Denkens bei den Mitarbeitern, sowie die Schaffung einer Organisationsstruktur, durch welche die Umsetzung von Innovationen gefördert wird. Der Autor untersucht, worin die zentralen Faktoren für eine nachhaltig erfolgreiche und strategiegerechte Umsetzung von Ausgründungen liegen bzw. woran die Integration von Ausgründungen in das strategische Führungskonzept eines Unternehmens scheitern kann.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
49
49 s/w Abbildungen
XX, 376 S. 49 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-02685-1 (9783658026851)
DOI
10.1007/978-3-658-02686-8
Schweitzer Klassifikation
Wolf von Holzschuher promovierte bei Prof. Dr. Pechlaner am der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Definitionen, Bedeutung und theoretische Begründungsansätze von Ausgründungen.-Empirische Untersuchung der Effekte von unternehmerischen Ausgründungen in der strategischen Unternehmensführung.- Ansätze zur Etablierung unternehmerischer Ausgründungen in der Strategischen Unternehmensführung.- Erkenntnisse der Arbeit zum Stellenwert unternehmerischer Ausgründungen im Strategischen Management.