Die große Angst vor der Geldentwertung - und was die Politik tun muss
Tanken, Heizen, Einkaufen - alles ist teurer geworden, die Inflationsrate ist auf Rekordhoch. Müssen wir uns in Zukunft noch mehr Sorgen um unser Geld machen? Wird das Leben unbezahlbar? Wirtschaftsanalyst Maurice Höfgen beschäftigt sich tagein tagaus mit der Lage und warnt vor Panik, denn die aktuellen Mondpreise sind eine Folge des Krieges in der Ukraine und der Corona-Pandemie. Die Ampel muss aber dennoch handeln, damit der Alltag wieder bezahlbar wird. Trifft sie die falschen Entscheidungen, kann auf den Preisschock eine Wirtschaftskrise folgen.
»Teuer!« ist eine scharfe Analyse, die zeigt, wie man die aktuelle Nachrichtenlage richtig deutet - und Missverständnisse über Inflation aufklärt.
Wer will, erfährt nebenbei eine Menge politischer, vor allem aber ökonomischer Zusammenhänge, deren verständliche Aufbereitung in deutscher Sprache derzeit ihresgleichen sucht.
Die Wirkung der Teuerung auf verschiedene Einkommensgruppen herzustellen ist ein Verdienst des Buchs "Teuer!" des Bundestagsreferenten, Volkswirts und Youtubers (Geld für die Welt) Maurice Höfgen.
Was hilft wirklich gegen die Inflation? Der Ökonom Maurice Höfgen antwortet mit einem klaren Plädoyer.
Am Ende des neuen Buchs des jungen Ökonomen wird es richtig spannend.
Maurice (Höfgen) bietet einen etwas anderen Blick auf das Thema. (...) Genau deswegen ist das Buch allerdings auch interessant und nicht nur für Ökonomen geeignet.
Ein lesenswertes Buch für alle, die Angst um ihren Wohlstand und Hoffnung auf ein Abebben der Krisensymptome haben.
In seinem neuen Buch erinnert Höfgen an etwas, das andere Ökonomen oft vergessen: Inflation und ihre Bekämpfung sind im Kern eine verteilungspolitische Frage.
Der Kolumnist der Berliner Zeitung räumt in seinem neuen Buch auf mit den landläufigen Mythen von Crashpropheten und Apologeten der schwarzen Null.
In seinem Buch »Teuer!« analysiert der Ökonom, wie Unwahrheiten über die aktuelle Inflation den Weg für notwendige Investitionen in den sozial-ökologischen Umbau unserer Wirtschaft versperren.
Maurice Höfgen, 26, ist studierter Ökonom und Betriebswirt. Hauptberuflich ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag tätig. Neben dieser Tätigkeit betreibt er unabhängige Forschung zu Fragen der Makroökonomik und Nachhaltigkeit und publiziert regelmäßig in akademischen und populärwissenschaftlichen Zeitschriften. Höfgen ist Autor von »Mythos Geldknappheit«, YouTuber bei »Geld für die Welt« und »Jung und Naiv« sowie Kolumnist bei der Berliner Zeitung.