Abbildung von: Atomenergie - C.H. Beck

Atomenergie

Geschichte und Zukunft einer riskanten Technologie
C.H. Beck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 16. März 2023
Buch
Softcover
128 Seiten
978-3-406-79788-0 (ISBN)
12,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
GESCHICHTE UND ZUKUNFT EINER RISKANTEN TECHNOLOGIE

Der Band gibt einen Überblick über die historischen und die aktuellen Konfliktlinien der Atomenergie und ermöglicht ein Verständnis der gerade geführten Debatten. Er beginnt mit der Entwicklung der Atomenergie sowie ihren militärischen und kommerziellen Anwendungen und endet mit den zwei Themen, die derzeit in Deutschland und darüber hinaus kontrovers diskutiert werden: dem Atomausstieg, der in den europäischen und globalen Kontext eingeordnet wird, sowie der Problematik der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Illustrationen
mit 14 Abbildungen und 3 Tabellen
Maße
Höhe: 177 mm
Breite: 114 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
136 gr
ISBN-13
978-3-406-79788-0 (9783406797880)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Christian von Hirschhausen leitet das Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik an der TU Berlin und ist Mitglied der Forschungsgruppe Atomkernenergie.
Einleitung

1 Vergangenheit: Ursprünge, Entwicklungen und Nutzungen von Atomenergie

1.1 Atomenergie: «Kind von Wissenschaft...
1.2 ... und Kriegsführung»
1.3 Nach 1945: Zwei-Zweck-Anwendungen und Versuche zur Rüstungskontrolle
1.4 Eine riskante Technologie

2 Systemgut Atomenergie: Vom Uranabbau bis zur Entsorgung
2.1 Atomenergie als Systemgut
2.2 Front-end: Vom Uranabbau zum Spaltmaterial
2.3 Atomwaffen
2.4 Stromerzeugung
2.5 Wiederaufarbeitung und Plutoniumabtrennung
2.6 Back-end: Rückbau und Entsorgung radioaktiver Abfälle

3 Geopolitische Konflikte
3.1 Vom ersten Atomzeitalter (Kalter Krieg) ...
3.2 ... zum zweiten Atomzeitalter und der Regionalisierung der Konflikte
3.3 Der Atomwaffensperrvertrag
3.4 Charakterisierung aktueller Atomländer
3.5 Die Supermächte und die Atom-Diplomatie
3.6 Atomeinstieg und Autokratie

4 Energiewirtschaft und Klimaschutz
4.1 Zeitskalen und Betrachtungsperspektiven
4.2 Einzelwirtschaftliche betriebswirtschaftliche Perspektive
4.3 Energiewirtschaftliche Perspektive
4.4 Gesamtwirtschaftliche Perspektive

5 Zukunft: Atomenergie in Deutschland und anderswo vor der Jahrhundertaufgabe der Entsorgung radioaktiver Abfälle

5.1 Atomenergie in Deutschland von den 1950er Jahren bis 2023
5.2 Atomwende, kein «Atomausstieg»
5.3 Historische Anläufe zur Entsorgung
5.4 Aktueller Stand
5.5 Internationale Entwicklungen

Nachwort: 12 Thesen to go


Anmerkungen
Ausgewählte Literatur
Personenregister
Sachregister