Die moderne Technik entwickelt sich in vielen Bereichen immer schneller. Das Recht muss diese Entwicklung begleiten, steuern und gegebenenfalls begrenzen. Bisher hat die Robotik im Recht wenig Beachtung gefunden. Dabei stellen sich hier zentrale Fragen:
Wie müssen Normen des Rechts ausgelegt werden?
Besteht Bedarf für Neuregelung?
Brauchen wir ein neues Haftungskonzept?
Welchen Status kann man technischen Systemen zuschreiben?
Lösungen können dabei nur in einem Interdisziplinären Dialog gefunden werden.
Dieser Tagungsband enthält die Beiträge der Tagung "Robotik und Gesetzgebung", die im Mai 2012 am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld stattfand.
Mit Beiträgen von:
Dr. Albert Amos, Dr. Susanne Beck, Dr. Christian Becker-Asano, Prof. Dr. Dieter Birnbacher, Elbert de Jong, LL.M., Dr. Gregor Fitzi, Dr. Malte Gruber, Prof. Dr. Roger Häußling, Dr. Jochen Hanisch, Berthold Haustein, Dr. Jessica Heesen, Theo Jacobs, Prof. Dr. Jan C. Joerden, Hironori Matsuzaki, M.A., Prof. Dr. Thomas Metzinger, Dr. Bernd Müller, Dr. Michael Nagenborg, Dr. Christian Neuhäuser, Prof. Dr. Klaus Schilling, Prof. Noel Sharkey, Prof. Dr. Jochen Steil, Prof. Dr. Guglielmo Tamburrini, Dr. Sasha Ziemann
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7705-4 (9783832977054)
Schweitzer Klassifikation