Suche nach Autor,
Titel, Verlag, ISBN, ... (41 Mio. Artikel)
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kundendaten an.
Benutzer (Login)
Passwort
Kunden-Nr. (nur Firma/Institution)
Anmelden
Passwort vergessen?
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Herzlich willkommen
Mein Konto
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Erweiterte
Suche
Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR
0 Merklisten
0 Titel
Sie sind hier:
Schweitzer Shop
WebShop
Bücher
Recht
Steuern & Bilanzen
Wirtschaft
Informatik
Technik
Mathematik
Naturwissenschaften
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Medizin / Tiermedizin
Psychologie
Sachbuch / Ratgeber
Romane / Krimis
Kinder- / Jugendbuch
Datenbanken
Ansprechpartner
Rechtsgebiete
E-Books
Alles über E-Books
E-Book Ratgeber
Hilfe (FAQ)
Romane / Krimis
Sachbuch / Ratgeber
Fachbücher
Loseblattwerke
Zeitschriften | E–Paper
Schweitzer
Standorte
Berlin
Bonn
Bremen
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt (Main)
Halle (Saale)
Hamburg
Hannover
Karlsruhe
Köln
Leipzig
Ludwigshafen
Mainz
Mannheim
München
Nürnberg
Oldenburg
Potsdam
Regensburg
Stuttgart
Wiesbaden
Veranstaltungen
Kontakt
Über uns
Das Unternehmen
Wir bilden aus
Karriere bei Schweitzer
Presse
Kundenmagazin
Schweitzer Mediacenter
Neuerscheinungsdienst
App für iOS
Services für
Rechtsanwälte
Steuerberater & WP
Unternehmen
Bibliotheken
Kommunen
Studierende
Filmexil Sowjetunion
Deutsche Emigranten in der sowjetischen Filmproduktion der 1930er und 1940er Jahre
Christoph Hesse
(Autor)
edition text + kritik (Verlag)
1. Auflage
|
erschienen im August 2017
Buch
|
Softcover
|
670 Seiten
978-3-86916-552-3 (ISBN)
Weitere Details
Beschreibung
Weitere Details
Autoren-Info
Inhaltsverzeichnis
Klassifikationen
Wenn man von einer Anti-Hitler-Koalition auch in der Filmgeschichte sprechen darf, dann ist Moskau ihre erste Station. Anders als in Hollywood, Paris oder London sollen dort schon ab 1933 antifaschistische Filme entstehen, und es sind auch Emigranten aus Deutschland, die hier ihren Beitrag zu leisten versuchen. Aufgrund von mangelnder Erfahrung auf diesem Gebiet bringen sie jedoch nur wenige Werke zustande, die meisten Vorhaben lassen sich nie realisieren, auch aufgrund wechselnder politischer Direktiven und des bald um sich greifenden Stalin'schen Terrors. Allein: Die wenigen Exilfilme, die in der Sowjetunion entstehen - etwa Erwin Piscators AUFSTAND DER FISCHER (1934), Gustav von Wangenheims KÄMPFER (1936) oder PROFESSOR MAMLOCK (1938) von Herbert Rappaport und Friedrich Wolf -, sind lediglich die Spitze des Eisbergs, das sichtbare Resultat einer Arbeit, die tatsächlich weit darüber hinausgeht. Die vorliegende Studie bietet eine erste umfassende Darstellung: eine Filmproduktionsgeschichte, die auch die zahlreich dokumentierten Projekte und Pläne berücksichtigt, die sich aus vielsagenden Gründen nicht verwirklichen ließen. Dieser Zusammenhang erst gibt dem Begriff Filmexil seine politische Bedeutung.
Sprache:
Deutsch
Verlagsort:
Deutschland
Illustrationen:
s/w Abbildungen
|
schwarz-weiße Abbildungen
Maße:
Höhe: 228 mm
|
Breite: 149 mm
|
Dicke: 43 mm
Gewicht:
967 gr
Schlagworte:
Filmgeschichte
|
Filmwissenschaft
|
exil
|
Spielfilm
|
Filmexil Sowjetunion
|
sowjetische Filmproduktion
|
Sowjetunion / Kunst, Architektur, Museen
|
Emigration / Exil
|
Film / Geschichte
ISBN-13:
978-3-86916-552-3 (9783869165523)
Christoph Hesse studierte Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Bochum und promovierte mit einer Arbeit über formalistische Filmtheorie. Seit 2007 ist er Mitarbeiter des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und des Instituts für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin. Derzeit arbeitet er an einer Edition des Briefwechsels zwischen George Grosz und Hermann Borchardt.
- Dank - Zeichen - Vorläufige Instruktionen: "Der rote Film lockt" - Schlaflose Nacht des Exils - Mittelpunkt der Welt - Filmexil, Exilfilm - Unsichtbare Filme - Kahle Igel - Vorarbeiten der Nachwelt - Urkatastrophen: August 1914 - Oktober 1917 - November 1918 bis Januar 1919 - Eine filmische Internationale: Hunger - Filmfabrik - Inventur - Griff nach dem Westen: Abendröte - Wolf und Richter - Das russische Experiment - Metall - Schwarz und Weiß - Heldenlied - Der Weg ins Exil: Aufstand der Fischer: Ein deutscher Potemkin - Ein Fischerdorf - Kein Meisterwerk - Brecht bleibt draußen - Verschollen: Ein sowjetischer Saarfilm - Béla Kun gegen Béla Balázs - Exil in der Sowjetunion: Katorga - Moskau - Fremde - Kämpfer: Der Löwe von Leipzig - Reichstagsbrand in der niedersächsischen Provinz bei Moskau - "Denkmal für das anständige Deutschland" - König der Ostjuden: Alexander Granach: Granach und Wangenheim: Ende einer Freundschaft - Die Wand - Erich Mühsams letzte Stunden - Heinrich Heine rettet Heinz Goldberg - Mann im Hintergrund: Hans Rodenberg: Von der Bühne ins Büro - Illegal - Antichambrieren - Piscators langer Abschied: Auf den Spuren der Zukunft - Der eiserne Strom - Film der Wahrheit - Eine internationale Filmfabrik gegen den Faschismus - Zaungäste in der Dämmerung: Max Ophüls - Ernst Lubitsch - Auf dem Korridor: Friedrich Wolf - Béla Balázs - Ervin Sinkó - Wolfgang Duncker - Professor Mamlock: "Are Jewish Themes >Verboten<?" - Ein Jude in Deutschland - Der Kampf geht nicht weiter - Antifa-Kino - Säuberung - Aperçu du stalinisme - Namen - Letzte Zeugen: Heinrich Greif - Hans Klering - Ende - Archive - Filme - Literatur - Register
Schweitzer Klassifikation
Kunst / Musik
Darstellende Kunst
Film
Filmproduktion
Kunst / Musik
Darstellende Kunst
Film
Filmtheorie / Filmgeschichte
Kunst / Musik
Darstellende Kunst
Film
Regisseure / Filmemacher
Europa
Russland
Thema Klassifikation
Kunst
Darstellende Künste
Film, Kino
einzelne Regisseure, Filmemacher
Kunst
Darstellende Künste
Film, Kino
Filmgenres
Kunst
Darstellende Künste
Film, Kino
Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik
Geographischer Qualifier
Europa
Osteuropa
Russland
Geographischer Qualifier
Geographische Einheiten, Ozeane und Meere und andere
Historische Staaten, Reiche und Regionen
Historische Staaten und Reiche in Europa
UdSSR, Sowjetunion
Zeitlicher Qualifier
1500 bis heute
20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.)
Newbooks Subjects & Qualifier
Geisteswissenschaften
Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste
Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio
Filmgeschichte
Geisteswissenschaften
Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste
Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio
Filmproduktion, Filmtechnik
Interdisziplinäres
Wissenschaften
Wissenschaften Interdisziplinär
Exilforschung
DNB DDC Sachgruppen
Freizeitgestaltung, Darstellende Kunst
Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
BIC Classifikation
The arts
Film, TV & radio
Films, cinema
Film production: technical & background skills
Warengruppensystematik 2.0
Sachbuch
Musik, Film, Theater
Film / Allgemeines, Nachschlagewerke
Ein kurzer Link zu dieser Seite
Kopieren Sie diesen Link, um ihn an Dritte weiterzuleiten:
als Link merken
nach oben
Drucken
Sofort lieferbar
Abholung vor Ort? Sehr gerne!
49,00 €
inkl. 7% MwSt.
auf die
Merkliste
Artikel merken
Um Artikel in Merklisten zu legen, müssen Sie eingeloggt sein.
OK
in den Warenkorb
Unsere Web-Seiten verwenden Cookies. Mit der Nutzung dieser Web-Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen finden Sie in unserem
Datenschutzhinweis
.
Ok