Dieses praxisorientierte Handbuch bietet Ihnen im 1. Teil eine fundierte Darstellung des ab 1.1.2023 gültigen Rechts der Vormundschaft und Pflegschaft (Bestellung, Amtsführung, Vergütung, Haftung, Abwicklung etc.) sowie des einschlägigen Verfahrensrechts (Genehmigungen, Rechtsmittel etc.). Im 2. Teil finden Sie rd. 70 Einzelfragen zu 20 Praxisfällen mit ausführlichen Lösungen. Der 3. Teil umfasst praktische und sozialpädagogische Aspekte der Vormundschaft und Pflegschaft. Im Zentrum stehen hier ausführliche Fallbeschreibungen und Ausführungen zu relevanten Sonderthemen (Behinderungen, Migrationshintergrund, Bindungsstörungen).
Dieses Werk ist Grundlagenwerk, Studienbuch und Praxishilfe in einem und bietet daher eine optimale Grundlage zur Aneignung der Materie und der Überprüfung vorhandenen Wissens.
Diese Neuauflage des Werks berücksichtigt insbesondere die Vormundschaftsrechtsrefom 2023.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
3., vollständig aktualisierte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 165 mm
ISBN-13
978-3-8462-1390-2 (9783846213902)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Qualifier
Warengruppensystematik 2.0
Herausgegeben von Prof. Dr. Tobias Fröschle, Professor für Familienrecht und freiwillige Gerichtsbarkeit an der Universität Siegen.
Weitere Autoren:innen: Reinhard Prenzlow, Vorsitzender BVEB e.V., Verfahrensbeistand, Ergänzungspfleger, Einzelvormund; Ute Kuleisa-Binge, stellv. Vorsitzende BVEB e.V., Verfahrensbeistand, Ergänzungspflegerin, Vormundin und Mediatorin; Dipl.-Soz. Björn Heinz, Universität Siegen; Franziska von Nordheim, Referentin beim BumF; Kerstin Held, Vorsitzende des Bundesverbands behinderter Pflegekinder e.V.