Abbildung von: Beck'sches Formularbuch für die Anwaltskanzlei - C.H. Beck

Beck'sches Formularbuch für die Anwaltskanzlei

C.H. Beck (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 27. Dezember 2022
Buch
Hardcover
XLV, 1612 Seiten
978-3-406-76384-7 (ISBN)
189,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Beck-Online Anwalt Premium Grundmodul —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

Beck-Online Anwaltliches Berufsrecht —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

Das Organisationswunder neu aufgelegt.

Anwalt in eigener Sache

Das Formularbuch für die Anwaltskanzlei bietet ein einzigartiges Kompendium für den Aufbau und die Organisation der Anwaltskanzlei. Von den ausführlich kommentierten Formularen, Mustern und Checklisten profitieren Kanzleien jeder Größe und Rechtsform. Es deckt alle praxisrelevanten Bereiche ab:Von der Kanzleigründung und Finanzierung über Kanzleifusionen und -spaltungen, Kanzleiorganisation, Informationstechnologie, Datenschutz und Outsourcing, Buchführung, Finanzbuchhaltung und Steuerrecht bis hin zu Krise und Insolvenz.Sämtliche Formulare stehen zum Download zur Verfügung.

Zur Neuauflage

Die zweite Auflage bringt das Werk auf den Stand Sommer 2022. Vor allem die große BRAO-Reform 2022 ist somit eingearbeitet, die der Anwaltschaft vielfältige neue Strukturierungsmöglichkeiten gebracht hat. Auch die übrigen, umfassenden und tiefgreifenden Rechtsänderungen der letzten Jahre wie die verbindliche Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs durch das beA oder auch das KostRÄG sind selbstverständlich berücksichtigt. Viele neue Formulare und einige neue Bearbeiterinnen und Bearbeiter bereichern das Werk.

Rezensionen zur Vorauflage

"(...) In dem neu konzipierten Formularbuch findet der RA zeitsparende Arbeitshilfen über all das, was er zu seiner standesgemäßen Berufsausübung benötigt."
in: RVGreport 6/2015, zur 1. Auflage 2014

"(...) Das breite Themenspektrum und die aufschlussreichen Erläuterungen und Muster des Werkes dienen dazu, den Aufbau, die Verwaltung und die Organisation der Abläufe in einer Anwaltskanzlei zu optimieren."
Rechtsanwalt Jens Jenau, Schloß Holte-Stukenbrock, in: AD VOICE 01/2016, zur 1. Auflage 2014

"(...) Die hervorragende praktische Verwertbarkeit des hier zu rezensierenden Werkes ergibt sich nicht zuletzt aus dem ausführlichen Stichwortverzeichnis und der Kombination von Formularen (auf CD-ROM ebenfalls beigefügt), Mustern und Checklisten. Deshalb ist das hier zu rezensierende Werk dem Praktiker, der sich auch mit den täglichen Schwierigkeiten der Kanzleiorganisation auf juristischem Niveau auseinandersetzen muss, zu empfehlen, da dort eigentlich alles was hierfür von Nöten ist, in übersichtlicher Form und direkt praktisch verwertbar vorhanden ist."
Rechtsanwalt Thorsten Beyerlein, Mannheim, in: Mitteilungen der dt. Patentanwälte 03/2015, zur 1. Auflage 2014

"(...) So ist es bei dem von Volker G. Heinz und Thomas Ritter herausgegebenen „Beck'schen Formularbuch für die Anwaltskanzlei". Die dickleibigen roten Formularbücher aus dem Hause Beck sind jedem Rechtsanwalt wohlvertraut - bislang gab es freilich kein Kompendium, das dezidiert Muster für den Rechtsanwalt in eigenen Angelegenheiten bereitstellte. Diese Lücke hat das neue Formularbuch geschlossen, für das zwei Dutzend Autoren (darunter auch der Verfasser der Bücherschau) zur Feder gegriffen haben. Insgesamt 19 Themengebiete werden auf mehr als 1.500 Seiten abgehandelt."
Prof. Dr. Matthias Kilian, in: AnwBl 03/2015, zur 1. Auflage 2014

"(...) Das sehr begrüßenswerte neue und bislang einzigartige Formularbuch bietet eine herausragende Möglichkeit das Kanzleigeschehen rational zu handhaben und die Abläufe weiter zu optimieren. Die Neuauflage schließt eine deutliche Lücke in der Literatur für den Betrieb einer Anwaltskanzlei."
in: www.juralit.com 03.12.2014, zur 1. Auflage 2014

"(...) Insgesamt ist dieses Formularbuch für junge wie für gestandene Anwälte eine anregende, sehr kompakte Informationsquelle, die Anlass und Anleitung zu einer erfolgreicheren Berufsausübung sein kann. Die Umsetzung erfordert allerdings viel eigene Mitarbeit des Anwalts und oft auch externe Berater."
RAin Dr. Brigitte Borgmann, München, in: NJW 51/2014, zur 1. Auflage 2014

"(...) Das Beck'sche Formularbuch für die Anwaltskanzlei bietet ein völlig neuartiges und einzigartiges Kompendium für die „Eigenverwaltung" der Anwaltskanzlei. In der bewährten Struktur der Beck'schen Formularbücher erhalten angehende wie auch arrivierte Rechtsanwälte und ihre Mitarbeiter Arbeitshilfen für die regelmäßig in der Kanzlei anfallenden Strukturierungs-, Verwaltungs- und Organisationsaufgaben."
in: Kammerrundschreiben 03/2014, zur 1. Auflage 2014

"(...) Hier liefern die Autoren wertvolle Checklisten zur Überprüfung der eigenen wirtschaftlichen und strategischen Ausrichtung. Schließlich werden auch Fragen des Syndikusanwalts, des Anwaltsnotars und internationale Kooperationsformen behandelt. Rund um die Anwaltskanzlei liefert dieses Werk alles, was ein Anwalt benötigt. Er findet zu allen Themen wichtige Erläuterungen und Muster bis zu vollständigen Vertragsentwürfen."
Norbert Schneider, in: Anwaltgebühren Spezial 08-09/2014, zur 1. Auflage 2014

"(...) Inhaltlich handelt es sich beim Beck'schen Formularbuch für die Anwaltskanzlei um ein überzeugendes Werk, das praktische Arbeitshilfen für eine standesgemäße Kanzleigründung und -organisation ermöglicht. Das Formularbuch dürfte deshalb schnell zum Standardwerk in diesem Bereich avancieren. Um der breit gefächerten Materie der Kanzleigründung und -organisation und der täglichen Arbeitsfülle Herr zu werden, führt kein Weg am Heinz/Ritter vorbei. Die Anschaffung des Buchs als Arbeitsmittel kann, auch angesichts des im Hinblick auf den Umfang und die Qualität des Werks (noch) moderaten Preises, insbesondere jedem Junganwalt oder Referendar, der in den Anwaltsberuf einsteigen möchte, uneingeschränkt empfohlen werden. Bei aktuell 162.695 zugelassenen Anwälten im Bundesgebiet und noch steigender Tendenz dürfte das Werk schnell ein Bestseller werden."
Akademischer Rat a.Z. und Mediator Universität Passau Ass. jur. Alexander Seidl, in: www.zvr-online.com 29.09.2014, zur 1. Auflage

"(...) Rund um die Anwaltskanzlei liefert dieses Werk alles, was ein Anwalt benötigt. Er findet zu allen Themen wichtige Erläuterungen und Muster bis zu vollständigen Vertragsentwürfen."
Norbert Schneider, in: Anwaltsgebühren Spezial 08-09/2014, zur 1. Auflage

Logo: Vademecum

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Produkt-Info
Mit Formularen zum Download. Rechtsstand: Sommer 2022
Auflage
2. Auflage 2023
Bearbeitet von
Weitere Adaption von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Ein "Muss" für jede Rechtsanwältin, jeden Rechtsanwalt und jedes Kanzleiteam
Produkt-Hinweis
Gewebe
Maße
Höhe: 247 mm
Breite: 176 mm
Dicke: 57 mm
Gewicht
Gewicht: 1770 gr
Schlagworte
ISBN-13
978-3-406-76384-7 (9783406763847)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Qualifier
Warengruppensystematik 2.0

Herausgegeben von

  • Volker G. Heinz, Barrister-at-Law, Scrivener Notary, Rechtsanwalt und Notar a.D.
  • Dr. Thomas Ritter, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Bearbeitet von

  • Paul H. Assies
  • Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Rechtsanwältin
  • Prof. Dr. Carmen Griesel, Rechtsanwältin und Steuerberaterin
  • Dr. Christian Haidn
  • Volker G. Heinz, Rechtsanwalt und Notar a.D.
  • Prof. Dr. Martin Henssler
  • Klaus Hoffmann, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Rechtsanwalt
  • Jan Horn, Rechtsanwalt
  • Hupe
  • Hartmut Kilger, Rechtsanwalt
  • Prof. Dr. Matthias Kilian, Rechtsanwalt und Akademischer Rat
  • Dr. Sven Kirchner
  • Dr. Maik Kirchner
  • Alexander Kollmorgen
  • Prof. Dr. Jürgen Mertes, LL.M.
  • Felix Müller-Preibisch, Betriebswirt (VWA)
  • Dr. Christof Münch, Notar
  • Karina Nöker
  • Marion Pietrusky, Rechtsanwältin und Hauptgeschäftsführerin der Rechtsanwaltskammer
  • Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt
  • Prof. Rolf Rattunde, Rechtsanwalt und Notar
  • Dr. Wolf-Georg Freiherr von Rechenberg, Rechtsanwalt und Steuerberater
  • Wolf J. Reuter, LL.M., Rechtsanwalt
  • Johannes Ristelhuber
  • Dr. Thomas Ritter, Rechtsanwalt
  • Christoph H. Vaagt, Rechtsanwalt
  • Jörg Weißker
  • Martin Wendt

Folgende Bereiche sind behandelt:

  • Zulassung zur Anwaltschaft
  • Kanzleigründung und Finanzierung
  • Gemeinschaftliche Berufsausübung - national und international
  • Kanzleifusionen und Spaltungen
  • Altersvorsorge und Vermögensnachfolge
  • Krankenversicherungen und weitere persönliche Versicherungen
  • Betriebliche Versicherungen
  • Kanzlei- und IT-Ausstattung
  • Kanzleiorganisation
  • Management und Marketing
  • Begründung des Mandats
  • Laufendes Mandat
  • Beendigung des Mandats
  • Abrechnung mit Mandant, Gegner und Rechtsschutzversicherung
  • Beschäftigungsverhältnisse
  • Ausbildungsverhältnisse
  • Informationstechnologie, Datenschutz und Outsourcing
  • Buchführung und Finanzbuchhaltung
  • Geldwäscherechtliche Verpflichtungen und Fremdgeld
  • Steuerrecht
  • Krise und Insolvenz
  • Syndikusanwaltschaft
  • Anwaltsnotariat
  • Rechtsanwaltsfachangestellte