Diese Arbeitshefte wurden entwickelt, um Menschen mit Anfällen dabei zu unterstützen, selbst zu handeln und aktiv die eigene Gesundheit zu fördern. Ein umfangreicher Erfahrungsschatz, den andere Menschen im Verlauf ihrer therapeutischen Auseinandersetzung mit Anfällen gesammelt haben, wird hier in 12 Heften mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten. Das Material eignet sich sowohl für die Arbeit ohne therapeutische Unterstützung, als auch zur Vorbereitung für die Zusammenarbeit mit Psychotherapeut*innen bzw. Ärzt*innen. Heft 11 gibt einen Überblick über außergewöhnliche Erfahrungen sowie häufige Begleiterscheinungen bei Anfallskrankheiten und ermutigt, so gelassen wie möglich damit umzugehen.
Reihe: |
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Maße: |
-
Höhe: 28 cm
- |
-
Breite: 21 cm
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-95853-673-9 (9783958536739) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Einleitung Selbst-Handeln bei Anfällen
Teil 1 Verstehen Zielsetzung Überblick Was macht eigentlich außergewöhnliche Erfahrungen außergewöhnlich? Welche außergewöhnlichen Erfahrungen gibt es und wie werden sie unterschieden? Welche individuellen Eigenschaften fördern außergewöhnliche Erfahrungen? Wie werden außergewöhnliche Erfahrungen erzeugt? Welche außergewöhnlichen Erfahrungen sind in Zusammenhang mit Epilepsien bekannt? Anfallsbedingte Phänomene Phänomene vor epileptischen Anfällen (präiktale Prodromi) Phänomene nach epileptischen Anfällen (postiktal) Fazit Welche außergewöhnlichen Erfahrungen treten in Zusammenhang mit dissoziativen Anfällen auf? Umgang mit außergewöhnlichen Erfahrungen bei beiden Anfallsformen Einschätzungen zu außergewöhnlichen Erfahrungen
Teil 2 Andere Begleiterscheinungen bei beiden Anfallsformen Nichtlineares Denken Zerstreutes Denken Depressionen Gedächtnisprobleme Verlangsamung im Denken Psychomotorische Erregung Angsterkrankungen Abschließende Bemerkungen
Anhang Merksätze Vorstellung der Autor*innen Wichtige Adressen Literaturverzeichnis Fremdwörterverzeichnis Impressum Platz für weitere Notizen Danksagung
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Warengruppensystematik 2.0
|