- Berücksichtigt gesetzliche Neuregelungen, die zum Jahresbeginn 2018 in Kraft treten
- Geeignet für angehende und fortgeschrittene Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Praxisnah mit Excel-Tool zum Download
Dieses Buch bietet Orientierung in der Gewinn- und Verlustrechnung und in der Bilanz. Denn ob nach HGB, IFRS oder US-GAAP bilanziert wird: GuV bzw. Bilanz sind von großer Aussagekraft, aber Vieles ist nicht auf den ersten Blick erkennbar. Altes (vor Inkrafttreten des BilMoG) und neues Recht (einschließlich BilRUG) werden hier teilweise parallel behandelt, sodass einerseits Vergleiche und andererseits auch weiterhin Betrachtungen von historischen Abschlüssen in längeren Zeitreihen möglich sind. Die 6. Auflage berücksichtigt neue gesetzliche Regelungen, die zum Jahresbeginn 2018 in Kraft treten, bspw. hinsichtlich der Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen oder der Anhebung der GWG-Wertgrenze.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
6., aktualisierte Auflage 2018
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
30 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-19304-1 (9783658193041)
Schweitzer Klassifikation
Bernd Heesen war Partner in einer der "Big Four" Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu spezifischen Fragestellungen im Rechnungswesen anbietet, sowie Inhaber der ABH Partner in München, einer Gesellschaft, die u.a. die im Buch dargestellten Analysen im Kundenauftrag für Gesellschaften jeder Art erstellt.
Wolfgang Gruber (StB) ist Prokurist und kaufmännischer Leiter in einer mittelständischen Gesellschaft.
Der Jahresabschluss.- Gewinn- und Verlustrechnung.- Das BilRUG - Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz.- Einstieg in die Bilanzanalyse am konkreten Beispiel der GH Mobile.- Reduktion der Komplexität am konkreten Beispiel der GH Mobile.- Detailanalysen am konkreten Beispiel der GH Mobile.- Die Analyse des optimierten Zahlenwerkes.