Wenige Monate vor seinem Tod im Juli 1933 veröffentlichte Gustav Embden seine entscheidenden Erkenntnisse über den ersten Stoffwechselweg, der vollständig entschlüsselt wurde. Der Embden-Meyerhof-Parnas-Weg steht heute in jedem Lehrbuch der Biochemie, doch über den Namensgeber ist wenig bekannt. Nachdem ihn nationalsozialistische Studenten öffentlich gedemütigt hatten, erlitt er einen Nervenzusammenbruch und starb kurz darauf in einer Nervenheilanstalt.
Embdens Nachlass ging entweder in den Kriegswirren verloren oder als die Witwe 1947 mit ihren drei Töchter nach Venezuela auswanderte. Der Autorin ist es jedoch gelungen, die Enkel Gustav Embdens ausfindig zu machen und sie über ihre Erinnerungen zu befragen.
Reihe
Biographienreihe der Goethe-Universität
Sprache
Maße
Höhe: 205 mm
Breite: 123 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
Schlagworte
ISBN-13
978-3-95542-457-2 (9783955424572)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Anne Hardy studierte Physik und Geschichte und promovierte in Wissenschaftsgeschichte. Nach langjähriger Tätigkeit in der Wissenschaftskommunikation für die Goethe-Universität Frankfurt arbeitet sie seit 2019 als freie Journalistin und Autorin. Sie verfasste zuvor die Biographien der Atomphysikerin Lise Meitner und des Röntgenpioniers Friedrich Dessauer.