"Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus" bestimmt unser Grundgesetz in Artikel 20. Aktuell scheint aber ein Hauch von Staats- und Politikverdrossenheit durchs Land zu wehen. Offensichtlich fragen sich immer mehr Menschen, weshalb ihnen zwar die Verfassung alle Macht zugesteht, sie aber bei konkreten Entscheidungen der Politik und Verwaltung so wenig mitzureden haben. Sie wollen vielmehr mitentscheiden, ob und wo die Umgehungsstraße gebaut, das Industrie- oder Wohngebiet erweitert, die Flüchtlingsunterkunft eingerichtet wird und vieles mehr.
Dieses Buch schildert die rechtlichen und tatsächlichen Möglichkeiten der Verwaltung, die Bürger an ihren Entscheidungen zu beteiligen. Es ist ein Appell an Juristen und Nichtjuristen in der Politik, der Verwaltung und der Bürgerschaft diese Möglichkeit (verstärkt) zu nutzen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Führungskräfte in der Verwaltung, Studierende an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung und Universitäten, Juristen, Politikwissenschaftler, alle politisch Interessierten
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 203 mm
Breite: 140 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-046226-7 (9783170462267)
Schweitzer Klassifikation