Zielsetzung des Buches.- Kommunale Besonderheiten.- Risikomanagement (Begriffsabgrenzung, Die handelnden Akteure, Der Risikomanagementprozess, Die Risikostrategie, SWOT-Analyse, Balanced Scorecard).- Wesentliche Risiken und entsprechende Gegenmaßnahmen (Finanzielle Risiken, Personalrisiken, Dolose Handlungen, IT- bzw. Datenschutzrisiken, Beteiligungsrisiken, Projektorientiertes Risikomanagement, Politische Risiken).- Praxisorientierter Handlungsleitfaden (Risikostrategie ermitteln und kommunizieren, Risikomanagement in Projektform organisieren, Risiko-Landkarte erstellen, Identifikation erster Leuchtturmprojekte, Grundregeln schriftlich niederlegen, Risikomanagement zentral organisieren, Reporting über alle Hierarchieebenen implementieren, Maßgebliches Kennzahlen-Set definieren, Risikokultur fördern, Regelmäßige Evaluation der durchgeführten Maßnahmen.- Fazit.