Abbildung von: Visualisierung sozialer Netzwerke - Springer VS

Visualisierung sozialer Netzwerke

1. Auflage
Erscheint ca. am 16. November 2023
Buch
Softcover
272 Seiten
978-3-531-17479-2 (ISBN)
ca. 29,95 €inkl. 7% MwSt.
Noch nicht erschienen
Die Möglichkeit, komplexe Strukturen visuell darstellen und damit besser beschreiben und analysieren zu können, ist ein zentraler Mehrwert der sozialen Netzwerkanalyse. Dies betrifft die Präsentation und Vermittlung von Forschungsergebnissen, die Exploration und Datenanalyse sowie die Erhebung mit Hilfe von Netzwerkkarten, -zeichnungen und -diagrammen. Obgleich die Visualisierung sozialer Netzwerke Teil des Forschungsalltags ist, wird ihre Rolle in der Forschungspraxis und ihr Einfluss auf den Erkenntnisprozess selten thematisiert. Den Potentialen und Grenzen visueller Darstellungen bei der Untersuchung sozialer Netzwerke gehen die Beiträge dieses Bandes nach. Thema sind Netzwerkvisualisierungen und die Rolle bildgebender Verfahren im gesamten Forschungsprozess. Der Band ist explizit interdisziplinär angelegt und will den Austausch und die kritische Diskussion zwischen Visualisierungsanwendern, -entwicklern und -rezipienten anregen.
Reihe
Auflage
1. Aufl. 2024
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Etwa 270 S.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-531-17479-2 (9783531174792)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Roger Häußling ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik- und Organisationssoziologie an der RWTH Aachen.
Dr. Betina Hollstein ist Professorin für Soziologie, insbesondere Sozialisation und Bildung an der Universität Hamburg.
Dr. Katja Mayer ist Lehrbeaufragte am Institut für Wissenschaftsforschung der Universität Wien und arbeitet im Bereich der Technologievermittlung.
Dr. Jürgen Pfeffer ist PostDoc mit dem Schwerpunkt Dynamische Netzwerkanalyse am CASOS Institut der Carnegie Mellon University in Pittsburgh.
Dr. Florian Straus ist geschäftsführender Leiter des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung in München und Mitglied im Sonderforschungsbereich 536 (Reflexive Modernisierung).
Grundlagen - Exploration und Interpretation - Beratung und Intervention - Netzwerkkarten zur Erhebung von egozentrierten Netzwerken - Grenzen der Abbildbarkeit - Herausforderungen der Visualisierung