Sektion I Grundlagen von Beatmungskurven.- 1 Atemkurven und respiratorisches Monitoring.- 2 Darstellung von Atemkurven.- 3 Atemmechanik und Atemkurven.- 4 Beatmungsgerät und Atemkurven.- 5 Messung von Atemkurven.- Sektion II Beatmungsformen.- 6 Geschichtlicher Überblick.- 7 Volumenregulierte Beatmungsverfahren.- 8 Druckgeregelte Beatmungsverfahren.- 9 Mischformen, basierend auf einer Druckregelung.- 10 Mischformen, basierend auf einer Volumenregelung.- 11 Proportionale Druckunterstützung (PAV, PPS).- 12 Zusatzverfahren.- 13 Automatisierte Beatmungsverfahren.- Sektion III Von den Zeitkurven zur Druck-Volumen-Schleife.- 14 Theoretische Vorüberlegungen.- 15 Typische Verläufe von Atemwegsund Trachealdruck.- 16 Konstruktion der Druck-Volumen-Schleife aus den Zeitkurven.- Sektion IV Atemkurven und Atemschleifen beim Patienten.- 17 Typische Atemkurven.- 18 Fragen und Antworten - Übungsbeispiele 1-15.- 19 Fragen und Antworten für Fortgeschrittene - Übungsbeispiele 16-21.- A Symbole und Einheiten.- B Literatur.- Atemarbeit ("Work of Breathing", WOB).- Elastische und resistive Atemarbeit.- "Oxygen Cost of Breathing".- Tubusbedingte Atemarbeit; Trachealdruckberechnung.- Triggerbedingte Atemarbeit; Fluss- vs. Drucktrigger.- Tubusbedingte Atemarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern.- Atemmechanik und respiratorisches Monitoring.- Atemregulation, periodische und Cheyne-Stokes-Atmung.- Atemschleifen, "Upper and Lower Inflection Point".- Barotrauma bzw. Volutrauma.- Beatmung mit hohen Atemhubvolumina.- Scherkräfte und Gewebeschädigung.- "Lung Protective Ventilation"und "Open Lung Concept".- Beatmungsverfahren (Beatmungsmodi).- Respiratortechnik.- Druckkontrollierte (PCV) und volumenkontrollierte (VCP) Beatmung.- "Inversed RatioVentilation"(IRV).- Seufzerbeatmung.- "Intermittent Mandatory Ventilation"(IMV), "Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation"(SIMV), "Mandatory Minute Ventilation"(MMV).- "Biphasic Positive Airway Pressure"(BIPAP), "Airway Pressure Release Ventilation"(APRV).- "Pressure Support Ventilation"(PSV), "Inspiratory Pressure Support"(IPS), "Assisted Spontaneous Breathing"(ASB).- "Pressure Support Ventilation"(PSV) und Tubuskompensation.- "Automatic Tube Compensation"(ATC), "Electronic Extubation".- "Volume Assured Pressure Support"(VAPS) und "Pressure Augmentation"(PA).- "Volume Support"(VS) und "Variable Pressure Support"(VPS).- "Pressure Regulated Volume Control"(PRVC).- Auto Flow.- Auto Mode.- "Adaptive Pressure Ventilation"(APV) und "Adaptive Lung Ventilation"(ALV).- "Proportional Assist Ventilation"(PAV), "Proportional Pressure Support"(PPS).- "Positive End-Expiratory Pressure"(PEEP).- Intrinsic PEEP (AutoPEEP).- Desynchronisation zwischen Patient und Beatmungsgerät.- Entwöhnung vom Beatmungsgerät ("Weaning").- Geschichtliches zur Beatmung.- Grundlagen der Atemmechanik, NichtHnearität der Atemmechanik.- Grundlagen der Strömungsmechanik.- Messtechnik.- Permissive Hyperkapnie.- Sauerstofftoxizität.- C Sachverzeichnis.