Rückstellungen werden in der Bilanz für ungewisse Verbindlichkeiten gebildet und werfen in der Praxis zahlreiche Fragen auf, da nicht nur das deutsche Bilanzrecht, sondern auch vermehrt internationale Regelungen beachtet werden müssen. Das Werk geht qualifiziert auf diese Fragen ein und liefert praxisrelevante Antworten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Controller
Unternehmer
Bilanzbuchhalter
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
9 s/w Abbildungen
black & white illustrations, bibliography
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2273-1 (9783834922731)
DOI
10.1007/978-3-8349-6635-3
Schweitzer Klassifikation
:Ingeborg Haas ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht. Zahlreiche Veröffentlichungen und langjährige Praxis kennzeichnen sie als ausgewiesene Expertin.
Autor*in
Fachanwältin für Steuerrecht
Arten von Rückstellungen
Grundsätze der Rückstellungsbilanzierung
Besonderheiten bei Handelsbilanz und Steuerbilanz
Fragen des Ansatzes
Die Regelungen des IAS 37
Erstbewertung und Folgebewertung
Pensionsrückstellungen, Sachleistungsverpflichtungen, Drohverlustrückstellungen etc.
Für den schnellen Zugriff: A-Z-Sortierung aller praxisnahen Fälle