Physiologie und Pharmakologie.- Physiologische Bedeutung von Gerinnung und Fibrinolyse.- Gerinnungsrelevante Strukturen und Substrate.- Phasen der Blutstillung.- Endogene Gerinnungshemmung und Thrombolyse.- Hämostatische Balance und Dysbalance.- Venöse Thromboembolien in der operativen Medizin.- Venöse Thromboembolien in der Inneren Medizin.- Arterielle Thromboembolien.- Pharmakologisches Wirkprofil.- Pharmakodynamik und Pharmakokinetik.- Klinisch relevante Nebenwirkungen.- Monitoring - wann und wie?.- Operative Medizin.- Prophylaxe in der Allgemein- und Gefäßchirurgie.- Prophylaxe in der Orthopädie, Unfall- und Neurochirurgie.- Prophylaxe in der Urologie.- Prophylaxe in der gynäkologischen Chirurgie außerhalb onkologischer Eingriffe.- Prophylaxe in der Onkochirurgie.- Rückenmarknahe Anästhesieverfahren.- Innere Medizin.- Prophylaxe in der Inneren Medizin.- Prophylaxe im ambulanten, hausärztlichen Bereich.- Therapie des akuten Koronarsyndroms - instabile Angina pectoris und Nicht-ST-Hebungsinfarkt.- Therapie des akuten Herzinfarktes mit niedermolekularen Heparinen.- Kardioversion bei Vorhofflimmern.- Therapie thromboembolischer Ereignisse.- Therapie der Venenthrombose.- Therapie der Lungenembolie.- Therapie der Thrombophlebitis.- Problematik und Therapieoption.- Evidenzen für niedermolekulare Heparine und Algorithmen zur Umstellung einer oralen Antikoagulation.- Weitere Einsatzgebiete niedermolekularer Heparine.- Niereninsuffizienz.- Extrakorporale Nierenersatztherapie (Hämodialyse und Hämofiltration).- Prophylaxe und Therapie mit niedermolekularen Heparinen bei adipösen und untergewichtigen Patienten.- Thromboembolieprophylaxe in der Schwangerschaft.- Therapie der venösen Thromboembolie in der Schwangerschaft.- Rezidivierende Spontanaborte.- Besondere Aspekte der antithrombotischen Therapie bei Tumorpatienten.- Verhinderung von Katheterthrombosen.- Antineoplastische Effekte niedermolekularer Heparine.- Therapie der venösen Thrombose im Kindesalter.- Niedermolekulare Heparine in der Intensivmedizin.- Einsatz niedermolekularer Heparine in der Neurologie.- Reisethrombose.- Pharmaökonomie.- Auswirkungen der DRGs auf den Einsatz niedermolekularer Heparine (NMH) im ambulanten Bereich.- Evidenzen für eine günstige Kosten-Nutzen-Bewertung der niedermolekularen Heparine.