Zum Werk
Der Band zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis erscheint nunmehr in 10. Auflage und behandelt in bewährter Darstellungsform die wichtigsten in den Übungen und im Examen zur Bearbeitung gestellten Streitfragen aus diesem Bereich des Sachenrechts.
Die einzelnen Probleme werden anhand von Beispielfällen erklärt, die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen werden einander dabei gegenübergestellt, die sie tragenden Argumente werden in Kürze herausgearbeitet und an weiteren Fällen erprobt. Auf diese Weise entwickeln Studierende das für die Falllösung relevante juristische Problembewusstsein sowie die Fähigkeit, die verschiedenen Ansichten und Argumente gegeneinander abzuwägen, eine eigene Meinung zu bilden und sie überzeugend zu begründen.
Vorteile auf einen Blick
- alle relevanten Probleme zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis in einem Band
- umfassende Fundstellensammlung für die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurden die aktuelle Literatur sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet sowie ein Abschnitt zum Aufbau von Meinungsstreits in Prüfungen ergänzt.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Alles in allem ist das Buch vor allem ein guter Helfer, wenn man schnell zu einem bestimmten Problem etwas nachlesen will - beispielweise, welche Argumente dazu von wem vertreten werden. Insoweit ist es meiner Meinung nach eher für Studierende mittleren Semesters bis hin zu Examenskandidatinnen und -kandidaten geeignet, da man Vorwissen zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis selbstverständlich benötigt." stud. iur. Sophie Sender, in: Studere 08/2017, zur 9. Auflage 2015
"(...) Somit gibt Gursky sowohl für die Hausarbeits- als auch für die Klausursituation ein Hilfsmittel an die Hand, das sich insbesondere wegen der Bedeutung des EBV in vielerlei Sachverhaltskonstellationen dazu eignet, einen vertieften Einblick zu erlangen, Somit ist es ein idealer Wegbegleiter für ein allgemeines Lehrbuch zum Sachenrecht, sodass nötigenfalls die gebotene Tiefe der Kenntnisse erlangt werden kann." Andreas Seidel, in: www.dierezensenten.de 05.10.2015, zur 9. Auflage 2015
"Eine von sonstigen Fallsammlungen etwas abwechselnde Darstellung, die den Studenten die zur Falllösung erforderlichen Hilfen deutlich aufzeigt." Dozentenstimme von Prof. Dr. Sigurd Littbarski, Europa Universität Viadrina vom 17.08.2015, zur 9. Auflage 2015