Abbildung von: Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht - Springer VS

Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht

Das Potential von Animationsfilmen realer Unterrichtsszenen für die Lehrer*innenbildung
1. Auflage
Erschienen am 20. September 2023
Buch
Softcover
XVIII, 301 Seiten
978-3-658-41828-1 (ISBN)
42,79 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Dieses Open-Access-Buch bietet theoretische Grundlagen und praktische Beispiele zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von (angehenden) Lehrkräften im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht. Im Fokus steht das Potential von Animationsfilmen realer Unterrichtsszenen, die mit diesem Band erstmals als innovatives Lehr-/Lernmedium für die Lehrer*innenbildung vorgestellt werden. Die Autor*innen konzeptionalisieren einen fachdidaktischen Zugang zum allgemeindidaktischen Modell der professional vision und präsentieren systematisch erprobte und modular einsetzbare Lehr-/Lernmaterialien zur Arbeit mit Animationsfilmen in der Lehrer*innenbildung. Alle vorgestellten Lehr-/Lernmaterialien sowie die Animationsfilme von Unterricht sind für Interessierte frei zugänglich und im Band entsprechend verlinkt.

Reihe
Auflage
1. Aufl. 2024
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Illustrationen
7
49 farbige Abbildungen, 7 s/w Abbildungen
XVIII, 301 S. 56 Abb., 49 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
416 gr
ISBN-13
978-3-658-41828-1 (9783658418281)
DOI
10.1007/978-3-658-41829-8
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Dorothee Gronostay ist Juniorprofessorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt empirische Politikdidaktik an der TU Dortmund.
Dr. Sabine Manzel ist Professorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Katrin Hahn-Laudenberg ist Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Integration und Migration an der Universität Leipzig.
Dr. Jutta Teuwsen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik integrativer Fächer (IDIF) an der TU Dortmund.
Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Politiklehrkräften.- Animationsvideos realer Szenen sozialwissenschaftlichen Fachunterrichts: zur Konzeption eines neuen Lehr-/Lernmediums für die Lehrer*innenbildung.- Auf unsicherem Terrain: Zur Konzeption von Lehr-/Lernaufgaben zur professionelle Wahrnehmung der Qualität von Unterrichtseinstiegen in sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern.- Professionelle Unterrichtswahrnehmung zu Urteilsbildungs- und Diskussionsphasen.- Critical Incidents im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht.- Arbeit mit LArS-Animationsvideos in der Lehrer*innenbildung.- Vorstellung LArS-Modul A: Einstiegsphase.- Vorstellung LArS-Modul B: Politische Urteilsbildung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht.- Vorstellung LArS-Modul C: Critical Incidents.- Kontroversität und Diskursivität im Unterricht. Integration von LArS-Modulen in bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen unter demokratiepädagogischen Fragestellungen.- Einsatzmöglichkeiten von Animationsvideos realer Unterrichtsszenen in der universitären kunstdidaktischen Lehrer*innenausbildung.- Kompetenzorientiert Prüfen mit Animationsvideos und Comics realer Unterrichtsszenen.- Barrierefreie Videos und Onlineumgebungen im Bildungskontext: Herausforderungen und Lösungsansätze am Beispiel LArS.- Direktlinks zu den LArS-Videos.- Ausgewählte Szenen aus den LArS-Videos.- LArS-Videos als Comics.- xemplarisches Transkript eines Videos.