Der spektakuläre Zusammenbruch des internationalen Finanzsystems hat mit einem Schlag die enormen Selbstzerstörungskräfte der aktuellen Wirtschaftsordnung offenbar werden lassen. In den drei Dekaden davor hatte sich - ausgehend von minoritären Positionen - eine Expansion des Neoliberalismus zum ebenso unhinterfragten wie konkurrenzlosen Wirtschaftsdogma vollzogen. Im Übergang von einem produzierenden zu einem spekulativen Kapitalismus führte die neoliberale Transformation zu einer Neuordnung der Arbeitsmärkte und zu markanten sozialen Einschnitten. Im Kontext dieser weltweit wirksamen Prozesse richten die Beiträge des Bandes ihren Fokus vornehmlich auf die österreichische Entwicklung seit Mitte der 1970er Jahre und konstatieren im Zuge der ökonomischen Veränderungen eine langsame, aber kontinuierliche Korrosion des Sozialen.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
div. Grafiken
div. Grafiken
Maße
Höhe: 23.4 cm
Breite: 15.6 cm
Dicke: 2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-205-78519-4 (9783205785194)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Andrea Grisold, Ökonomin, Professorin für Volkswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Otto Penz, Soziologe, Adjunct Associate Professor an der Universität Calgary
Wolfgang Maderthaner, Historiker und Kulturwissenschaftler in Wien, Universitätsdozent und Geschäftsführer des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung.
Beiträge von
Andrea Grisold, Ökonomin, Professorin für Volkswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Dr. Birgit Sauer ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Wien.
Otto Penz, Soziologe, Adjunct Associate Professor an der Universität Calgary
Wolfgang Maderthaner, Historiker und Kulturwissenschaftler in Wien, Universitätsdozent und Geschäftsführer des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung.
Vorwort
Wolfgang Maderthaner
Die Ökonomie des Okkulten - Anmerkungen zu einer Geschichte des Neoliberalismus
Wolfgang Fellner Andrea Grisold
Verteilung im Zeitalter des Neoliberalismus
Die Entwicklung traditioneller Wohlfahrtsstaaten anhand ausgewählter Makrodaten
Engelbert Stockhammer
Zwischen Finanzialisierung und Exportorientierung
Österreich im finanzdominierten Akkumulationsregime
Otto Penz
Vom Sozial- zum Wettbewerbsstaat
Arbeitsbeziehungen und politische Regulation in Österreich
Birgit Sauer
Das Private des Sozialen?
Mechanismen der Geschlechterpolitik im Neoliberalismus
Andrea Grisold Edith Waltner Klara Zwickl
Notwendigkeit und Grenzen des Sozialen
Das Beispiel Frauenarbeit und Frauenerwerbstätigkeit
Autorinnen und Autoren