Abbildung von: Walter Eucken: Ein Leben für Menschenwürde und Wettbewerb - Mohr Siebeck

Walter Eucken: Ein Leben für Menschenwürde und Wettbewerb

Mohr Siebeck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 5. April 2023
Buch
Hardcover
XIII, 367 Seiten
978-3-16-161918-2 (ISBN)
39,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
Diese biographische Studie nimmt das Leben Walter Euckens in den Blick, eines der bedeutendsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Er hat mit Kollegen aus der Rechtswissenschaft die Tradition der Freiburger Ordnungsökonomik begründet. Seine Erkenntnisse zu den Funktionsbedingungen einer freiheitlichen Wirtschafts- und Sozialordnung, die Wettbewerb und Menschenwürde in den Mittelpunkt stellt, wurden ideelle Grundlage für die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Dieses Lebensbild Euckens stützt sich auf einen beträchtlichen Teil seiner nachgelassenen Korrespondenz. Er war in einen großen Familien-, Freundes-, Kollegen- und Schülerkreis eingebunden. Als wirtschaftswissenschaftlicher Lehrer und Forscher war er ein unangepasster Denker, der eigene Wege bahnte. Im Rahmen der Freiburger Kreise engagierte er sich im Widerstand gegen die NS-Diktatur. In den Nachkriegsjahren wirkte er in der Politikberatung und plädierte vehement für den ordnungspolitischen Kurs der Freiburger Schule.
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Tübingen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Produkt-Hinweis
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 161 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
696 gr
ISBN-13
978-3-16-161918-2 (9783161619182)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Geboren 1949; Studium der Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg; 1974 Diplom-Volkswirt; Fakultaetsassistentin an der Fakultaet fuer Mathematik und Physik der Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg und Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Bereich Publikationen) am Walter Eucken Institut (1977-2015); seither Projektmitarbeit am Walter Eucken Institut und Mitglied im Beirat des Aktionskreises Freiburger Schule.
Geboren 1949; Studium der Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg; 1974 Diplom-Volkswirt; Fakultaetsassistentin an der Fakultaet fuer Mathematik und Physik der Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg und Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Bereich Publikationen) am Walter Eucken Institut (1977-2015); seither Projektmitarbeit am Walter Eucken Institut und Mitglied im Beirat des Aktionskreises Freiburger Schule.