Putin wird auch in Zukunft die Politik Russlands maßgeblich bestimmen. Während seiner ersten Amtszeit verschoben sich die Bündnis- und Machtkonstellationen der internationalen Politik grundlegend. Moskau wurde zum festen Bestandteil der "antiterroristischen Koalition". Doch mit der Stärkung staatlicher Autorität scheint die demokratische Ausgestaltung der Gesellschaft auf der Strecke zu bleiben. Der Kreml und damit Putin hat die Zwei-Drittel-Mehrheit in der Duma und kann notfalls die Verfassung ändern. Russische und deutsche Autoren diskutieren hier die Frage, ob das Experiment einer russischen Demokratie zu Ende geht oder ob nun ein autoritäres Zwischenstadium durchschritten wird, aus dem die russische Demokratie gestärkt hervorgehen könnte.
Sprache
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-593-37585-4 (9783593375854)
Schweitzer Klassifikation
Gabriele Gorzka, Dr. phil., ist Leiterin des Ost-West-Wissenschaftszentrums der Universität Kassel. Peter W. Schulze ist als Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung lange Jahre in Moskau tätig gewesen.
Gabriele Gorzka Wohin steuert Russland unter Putin?
I. Transformation als Synthese von Marktwirtschaft und Autoritarismus
Andrej W. Rjabow Russland am Scheideweg zwischen Stabilität und Modernisierung
Michail K. Gorschkow Soziale Differenzierung in Russland
Mathias Brüggmann Russlands Wirtschaft zwischen hohen Wachstumsraten und tiefer Illusion
Roland Götz Die russische Energiewirtschaft und die Energieversorgung Europas
Alexander A. Dynkin Russlands Perspektiven in einer globalen Wirtschaft
Peter W. Schulze Russland im autoritären Zwischenstadium - Der lange Marsch in die Modernität
Margareta Mommsen Autoritäres Präsidialsystem und gelenkter politischer Wettbewerb in Putins Russland
Wladimir A. Ryschkow Die Dekade der Instabilität und Schwäche - Zum zehnjährigen Bestehen der russischen Staatsduma
Boris I. Makarenko Gesetzmäßigkeiten der Krise des russischen Parteiensystems
Frank Schauff Zum gesellschaftlichen Ursprung des russischen Parteiensystems - Ein Vergleich
Sergej A. Markow Der Kremel und die Demokratie - Aufgaben der zweiten Amtszeit Putins
Klaus-Helge Donath Putins Russland und die zivile Gesellschaft - Putin in ziviler Gesellschaft?
Gernot Erler Der Fall Chodorkowskij - Zur Tomographie eines politischen Konflikts
II. Die genutzte Chance: Russlands Außenpolitik im neuen Millenium
Andrej W. Sagorskij Entwicklung der russisch-amerikanischen Beziehungen
Heinz Timmermann Innenpolitische Voraussetzungen für eine Partnerschaft; Russland - Europäische Union
Margarete Wiest Russlands neue Partnerschaft mit der NATO
Egbert Jahn Russland innerhalb und außerhalb Europas