Es wurde ein Schnellauslaugverfahren auf Basis einer Ultraschallbehandlung (US Behandlung) entwickelt, mit dem Eluate von Sekundärbaustoffen hergestellt werden können, die in ihrer Lösungskonzentration denen des DEV S4 Verfahrens weit gehend entsprechen. Das Verfahren arbeitet mit einem Eluat/Feststoffverhältnis von 5/1 und einer Eluattemperatur von 75°C. Es wird die Kornfraktion 0/16mm eingesetzt, die Elutionszeit beträgt 15 min.
Das US Verfahren konnte an insgesamt 16 Baustoffen im Vergleich zu dem DEV S4 Verfahren erprobt werden. Die Ergebnisse des US Verfahrens liegen weit gehend im Streubereich des DEV S4. Für die meisten Parameter überwiegen geringe Minderbefunde gegenüber den Gehalten der DEVS4 Eluate. Die Abweichungen liegen innerhalb einer Spannbreite von +/ 20 %. Dies gilt für die meisten umweltrelevanten Schwermetalle. Chlorid und Sulfat weisen fast immer deutliche Minderbefunde auf.
Zieht man die US Eluatkonzentrationen zur Beurteilung nach LAGA heran, so kann man sich an den bestehenden Zuordnungswerten orientieren.
Das Ultraschallauslaugverfahren bietet sich als Schnellverfahren für die Eigenüberwachung von Sekundärbaustoffen an, je nach US Gerät können Materialmengen zwischen 0,4 und 3,8 kg eluiert und anschließend durch eine Schnellanalytik mit Messelektroden und Küvettentests ergänzt werden. Die meisten Sekundärbaustoffe enthalten nur einige spezifische Inhaltsstoffe, die für die Verwendung kritisch sind und daher messtechnisch erfasst werden müssen. Dementsprechend könnte der Analysenaufwand in den meisten Fällen deutlich eingeschränkt werden. Eine Anpassung der entsprechenden Regelblätter bzw. der gesetzlichen Anforderung an die tatsächlichen Gegebenheiten würde zusätzlich Zeit sparen und Kosten minimieren.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
28
56 s/w Abbildungen, 28 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86509-163-5 (9783865091635)
Schweitzer Klassifikation