Abbildung von: mare - Die Zeitschrift der Meere / No. 159 / Narwale - mareverlag

mare - Die Zeitschrift der Meere / No. 159 / Narwale

Die Einhörner der Meere
Nikolaus Gelpke(Herausgeber*in)
mareverlag
1. Auflage
Erschienen am 1. August 2023
Buch
Softcover
130 Seiten
978-3-86648-448-1 (ISBN)
13,50 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
Narwale
Er ist ein ganz spezieller Bewohner der Ozeane, ein Tier, das seit je her die Fantasie der Menschen anregt: der Narwal. Im Mittelalter hielt man den Stoßzahn des Narwals als Beweis für die Existenz des Fabelwesens Einhorn. Bis heute weiß die Forschung nicht, wozu der einzigartige, bis zu 3 Meter lange Zahn eigentlich dient.
Wird das Rätsel jemals gelöst?

Weitere Themen in mare No. 159

Frachtschäden
Containerschiffe transportieren oft waren mit Millionenwert. Was passiert, wenn sie auf der Überfahrt beschädigt werden?

Das erfundene Land
Es war ein riesiger Betrug: Vor 200 Jahren wurden schottische Siedler in die Karibik gelockt - in ein Land, das es gar nicht gab.

Immer wieder Belle-Île
Im Herbst 1886 geht Claude Monet der "Erfinder" des Impressionismus, für einige Monate auf die bretonische Insel Belle-Île. Hier findet er zu einer neuen Art seines Malens.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Hamburg
Deutschland
Maße
Höhe: 280 mm
Breite: 213 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
478 gr
ISBN-13
978-3-86648-448-1 (9783866484481)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Nikolaus Gelpke, 1962 in Zürich geboren, ist Verleger des mareverlags sowie Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift mare, Hamburg. Nikolaus Gelpke ist engagierter Meeresschützer, Präsident der Ocean Science and Research Foundation und des International Ocean Institute. Er ist Schirmherr der GAME, einem internationalen meereswissenschaftlichen Trainings- und Forschungsprogramm am GEOMAR in Kiel. Zudem ist er im Beirat der Deutschen Umweltstiftung sowie im Evaluationsteam des Exzellenzclusters ¿Ozean der Zukunft¿ in Kiel und gehört der Jury für die Vergabe des Elisabeth-Mann-Borgese-Meerespreises an, den das Land Schleswig-Holstein seit 2006 vergibt.