Abbildung von: mare - Die Zeitschrift der Meere / No. 157 / Aufbruch in die Moderne - mareverlag

mare - Die Zeitschrift der Meere / No. 157 / Aufbruch in die Moderne

Wie wir vor hundert Jahren das Meer entdeckten
Nikolaus Gelpke(Herausgeber*in)
mareverlag
1. Auflage
Erschienen am 4. April 2023
Buch
Softcover
130 Seiten
978-3-86648-446-7 (ISBN)
13,50 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
Aufbruch in die Moderne
Der 1895 eröffnete Nord-Ostsee-Kanal war nicht nur ein Wunderwerk der Technik. Er symbolisierte auch Deutschlands Aufbruch in die Moderne, der alle Bereiche des Lebens betraf - die Wirtschaft und Wissenschaft ebenso wie die Geisteswelt der Deutschen, in der auf einmal Menschenwürde und Frauenrechte eine große Rolle spielten. Wie konnte es in einem Land, wo eine konservative Pickelhaubenelite den Ton angab, dazu kommen?

Weitere Themen in mare No. 157

Westfriesische Inseln
Die Westfriesischen Inseln liegen vor der niederländischen Küste - und sind doch ein eigener Kosmos. Ein Besuch.

Albatrosse auf Verbrecherjagd
Mit Peilsendern ausgestattete Albatrosse helfen dabei, illegale Fischereischiffe aufzuspüren.

Meerestiere aus Papier
Die japanische Scherenschnittkünstlerin Masayo Fukuda erschafft Meerestiere aus einem einzigen A2-Bogen Papier.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Hamburg
Deutschland
Maße
Höhe: 277 mm
Breite: 207 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
506 gr
ISBN-13
978-3-86648-446-7 (9783866484467)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Nikolaus Gelpke, 1962 in Zürich geboren, ist Verleger des mareverlags sowie Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift mare, Hamburg. Nikolaus Gelpke ist engagierter Meeresschützer, Präsident der Ocean Science and Research Foundation und des International Ocean Institute. Er ist Schirmherr der GAME, einem internationalen meereswissenschaftlichen Trainings- und Forschungsprogramm am GEOMAR in Kiel. Zudem ist er im Beirat der Deutschen Umweltstiftung sowie im Evaluationsteam des Exzellenzclusters ¿Ozean der Zukunft¿ in Kiel und gehört der Jury für die Vergabe des Elisabeth-Mann-Borgese-Meerespreises an, den das Land Schleswig-Holstein seit 2006 vergibt.