Abbildung von: Queer - Hanser

Queer

Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute
Benno Gammerl(Autor*in)
Hanser (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 15. Mai 2023
Buch
Hardcover
272 Seiten
978-3-446-27607-9 (ISBN)
24,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
Das Standardwerk zur queeren Geschichte Deutschlands von 1871 bis heute

Deutschlands queere Geschichte ist lange vernachlässigt worden. Und so scheint queeres Leben erst in den letzten Jahrzehnten zum Thema geworden zu sein - dabei kämpften Homosexuellenbewegungen bereits im Kaiserreich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Wie lässt sich die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und gender-nonkonformer Menschen erzählen? Wie stellt sich deutsche Geschichte aus queerer Perspektive dar? Und was ist dran an der Vorstellung einer geradlinigen Emanzipation hin zur Ehe für alle und zur Abschaffung des Transsexuellengesetzes, zu der es hoffentlich bald kommen wird? "Queer" ist das erste populäre Sachbuch, das sich diesen Fragen in einem spannenden historischen Überblick widmet. Eine unverzichtbare Grundlage für die Debatten unserer Zeit.
"Benno Gammerl beschreibt queeres Leben durch die deutsche Geschichte hindurch - in allen Facetten und sehr lesenswert ... Seine Arbeit zeichnet sich allgemein durch eine sehr ansprechende Ablehnung von Absolutheit und Simplifizierung aus, ohne dabei jedoch unverständlich zu werden ... ,Queer' ist ein Sachbuch, das weder populärwissenschaftlich simpel, noch fachwissenschaftlich unzugänglich ist, sondern irgendwo dazwischen." Sebastian Galyga, queer.de, 15.5.23

"Gammerls Buch spannt erstmals gut lesbar einen Bogen über die Entwicklungsgeschichte der Queer-Bewegung der letzten 150 Jahre." Norbert Haberger, br.de, 15.05.2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Produkt-Hinweis
Pappband
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 132 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
Gewicht: 355 gr
Schlagworte
ISBN-13
978-3-446-27607-9 (9783446276079)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0
Benno Gammerl ist Historiker und gilt als führend in der Erforschung von queerem Leben in Deutschland. Nach Stationen am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und am Goldsmiths College in London lehrt er seit 2021 als Professor für Gender- und Sexualitätengeschichte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Für seine Forschung wurde er mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erschien bei Hanser anders fühlen. Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik. Eine Emotionsgeschichte (2021).