Voraussetzung für ein erfolgreiches Risikomanagement ist dessen Ausrichtung an den Unternehmenszielen ebenso wie das Verzahnen der risikorelevanten Unternehmensbereiche untereinander. Nur so kann ein resilientes und effizientes Framework entstehen, das Märkte, Branchen, Unternehmen und Mitarbeitende schützt. Im Kontext der Einbettung des Risikomanagements in Unternehmensziele und -strategie stellt der Autor umfassend Organisation, Prozesse und Werkzeuge der Risikosteuerung dar. Er erläutert den Nutzen von Sollabweichungen und gibt Hinweise zum Projektmanagement.
Das Buch enthält Kapitel zu Fraud, Third-Party Risk und Business Continuity Management. Ein weiteres Kapitel zu neuen Risiko- und Chancenprofilen wie geopolitische Risiken, ESG-Faktoren und Cyberrisiken rundet die Ausführungen ab. Mit dieser Ausrichtung bietet das Buch einen umfassenden Überblick, stellt themenspezifische Voraussetzungen dar und liefert Implementierungsansätze. Es richtet sich sowohl an Fach- als auch an Führungskräfte in der Finanzwirtschaft.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7910-5635-7 (9783791056357)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Kai Gammelin beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit ganzheitlicher Risikoprävention in der Finanzdienstleistungsbranche. Er bekleidete verschiedenste Fach- und Führungspositionen, Letzteres bereits in jungen Jahren. Zudem war er Mitglied des Compliance & Risk Control Senior Management-Teams der UBS AG in Zürich und arbeitet nun als selbstständiger Unternehmensberater für namhafte Unternehmen. Daneben ist er Dozent an verschiedenen Hochschulen und hält Seminare und Vorlesungen zu den Themen Finanztechnologie, Investition und Finanzierung, ESG sowie Controlling, Compliance und Risikomanagement und veröffentlicht zu diesen Themen Beiträge in renommierten Fachzeitschriften.