Suche nach Autor, Titel, Verlag, ISBN, ...
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kundendaten an.
Benutzer (Login)
Passwort
Anmelden
Passwort vergessen?
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Herzlich willkommen
Mein Konto
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Erweiterte
Suche
Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR
0 Merklisten
0 Titel
Sie sind hier:
Schweitzer Shop
WebShop
Bücher
Recht & Steuern
Wirtschaft
Informatik
Technik
Mathematik
Naturwissenschaften
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Psychologie
Medizin & Tiermedizin
Sachbuch & Ratgeber
Romane & Krimis
Datenbanken
Ansprechpersonen
Rechtsgebiete
E-Books
Alles über E-Books
E-Book Ratgeber
Hilfe (FAQ)
Romane / Krimis
Sachbuch / Ratgeber
Fachbücher
Loseblattwerke
Zeitschriften | E–Paper
Schweitzer
Standorte
Berlin
Bonn / Köln
Bremen
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt (Main)
Göttingen
Hamburg
Hannover
Karlsruhe
Leipzig
Ludwigshafen
Mainz
Mannheim
München
Nürnberg
Oldenburg
Potsdam
Regensburg
Stuttgart
Veranstaltungen
Neuerscheinungsdienst
Kontakt
Über uns
Das Unternehmen
Wir bilden aus
Karriere bei Schweitzer
Presse
Kundenmagazin
Schweitzer Connect
Schweitzer Mediacenter
Services für
Rechtsanwälte
Steuerberater & WP
Unternehmen
Bibliotheken
Kommunen
Studierende
Der Musikbegriff des späten Hindemith
Universalität im Zeichen von Tradition. Band 15.
Franziska Marie Gallusser
(Autor*in)
Schott Music (Verlag)
erschienen am 11. Januar 2023
Buch
|
304 Seiten
978-3-7957-2216-6 (ISBN)
Weitere Details
Beschreibung
Weitere Details
Klassifikationen
Paul Hindemith (1895 -1963) war im Laufe seines Lebens zunehmend, in der späten Zeit aber geradezu exzessiv auf den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern aktiv: Er verstand sich als Komponist, Musiker (Instrumentalist und Dirigent),Theoretiker, Wissenschaftler, Lehrer und Publizist. Diese sperrige Vielschichtigkeit hat bisher verhindert, dieser Phase seines Schaffens auf umfassende Weise nachzugehen.
In der vorliegenden Arbeit wird erstmals der Versuch unternommen, das Spätwerk Hindemiths systematisch zu untersuchen und eine möglichst umfassende Darstellung des universalen Musikbegriffs des Komponisten zu ergründen - unter Berücksichtigung der Synthese seiner Tätigkeiten im Kontext der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Nachempfunden wird dieses universale Musikverständnis schließlich an seiner als Resümee zu betrachtenden Oper Die Harmonie der Welt, die wie kaum ein anderes Werk Hindemiths Anschauungen vereint und als entscheidender Auslöser für seine weitere Entwicklung gesehen werden kann.
Reihe:
Frankfurter Studien
|
15
Sprache:
Deutsch
Verlagsort:
Deutschland
Maße:
Höhe: 24 cm
|
Breite: 17 cm
Gewicht:
593 gr
Schlagworte:
Musikbegriff
|
Musikwissenschaft
|
Paul Hindemith
ISBN-13:
978-3-7957-2216-6 (9783795722166)
Schweitzer Klassifikation
Geschichte / Archäologie
Geschichte nach Themen
Geschichte der Musik
Kunst / Musik
Musik
Geschichte der Musik
Kunst / Musik
Musik
Musiktheorie
Thema Klassifikation
Kunst
Musik
Musikwissenschaft und Musiktheorie
Newbooks Subjects & Qualifier
Geisteswissenschaften
Musikwissenschaft
Musikwissenschaft Allgemein
Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
DNB DDC Sachgruppen
Geschichte
Künste, Bildende Kunst allgemein
Musik
BIC 2 Klassifikation
The arts
Music
Theory of music & musicology
Warengruppensystematik 2.0
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Musik
Musikgeschichte
als Link merken
Klicken Sie bitte hier, um den Inhalt in die Zwischenablage zu kopieren
nach oben
Drucken
Versand in
5-7 Tagen
Abholung vor Ort? Sehr gerne!
59,00 €
inkl. 7% MwSt.
auf die
Merkliste
Artikel merken
Um Artikel in Merklisten zu legen, müssen Sie eingeloggt sein.
OK
In den Warenkorb